Klarna: Vorsicht beim "Kauf auf Rechnung“!
Beim Konsumentenschutz der AK gibt es Beschwerden im Zusammenhang mit dem Bezahldienst. Wir sagen Ihnen, wo Sie vorsichtig sein müssen!
Debit- oder Kreditkarte, PayPal, Klarna & Co.: Online einkaufen und bezahlen war noch nie einfacher als jetzt.
Was sind die Unterschiede dieser Bezahlmöglichkeiten und wie sicher sind sie?
Zahlungszeitpunkt: Nach Erhalt der Ware. Sie reservieren die Ware, holen diese im Geschäft ab und bezahlen an der Kasse.
Das spricht dafür | Das spricht dagegen |
|---|---|
Keine Versandkosten. | Das 14-tägiges Widerrufsrecht verfällt, da die Ware vor dem Kauf gesehen wird. |
Die Ware kann vor Ort überprüfen und dann erst bezahlt werden. |
Zahlungszeitpunkt: Sie bezahlen vor Erhalt der Ware, indem Sie Ihre Kreditkartendaten angeben.
| Das spricht dafür | Das spricht dagegen |
|---|---|
Die Kreditkartenunternehmen bieten meist das Service „Chargeback“ an. Sie können ev. das Geld zurückbekommen, falls mit der Lieferung etwas schiefgeht. | Sie geben dem Unternehmen sensible Zahlungsdaten bekannt. |
Es fallen Jahresgebühren bei der Kreditkartengesellschaft an. | |
Die Übersicht über Zahlungen geht leicht verloren, da sie gesammelt erst später abgebucht werden. | |
Mit dem 3D-Secure-Verfahren sichern Sie sich beim Online-Einkaufen zusätzlich ab. Und: Überprüfen Sie die Abrechnungen immer genau auf Ungereimtheiten.
Zahlungszeitpunkt: vor Erhalt der Ware. Sie bezahlen die Ware per Überweisung bzw. mit der Debitkarte. Der Shop versendet die Bestellung erst, wenn die Zahlung eingegangen ist.
| Das spricht dafür | Das spricht dagegen |
|---|---|
Sie geben dem Unternehmen sensible Zahlungsdaten bekannt. | |
Bereits überwiesenes Geld zurückzufordern, ist schwierig. |
Bei dieser Zahlungsmöglichkeit unbedingt überprüfen, ob es sich um einen seriösen Shop handelt. Dabei hilft die Watchlist Internet.
Zahlungszeitpunkt: vor oder nach Erhalt der Ware. Sie geben Ihre Bankdaten im Bestellprozess ein und erlauben dem Shop, den Betrag von Ihrem Konto abzubuchen.
| Das spricht dafür | Das spricht dagegen |
|---|---|
Eine Lastschrift lässt sich innerhalb von acht Wochen widerrufen. | Sie müssen überprüfen, ob die richtigen Daten eingegeben wurden. |
Es fallen keine zusätzlichen Gebühren an - außer etwaige Kosten der Bank. | Sie geben dem Unternehmen persönliche Daten bekannt. |
Zahlungszeitpunkt: nach Erhalt der Ware. Der Shop versendet die Ware sofort und Sie bezahlen erst nach der Lieferung. Diese Variante ist die sicherste Art zu bezahlen.
| Das spricht dafür | Das spricht dagegen |
|---|---|
Sie bezahlen erst, wenn Sie die Bestellung erhalten haben. | Manche Shops bieten diese Zahlungsoptionen gar nicht oder erst nach einer Bonitätsprüfung an. |
Sie können die Ware auf Mängel prüfen, bevor Sie bezahlen. | |
| Sie müssen keine sensiblen Daten weitergeben. |
Zahlungszeitpunkt: nach Erhalt der Ware in Raten. Der Gesamtbetrag wird in meist gleich hohe Zahlungen über einen bestimmten Zeitraum aufgeteilt. Für diese Option ist häufig eine ausreichende Bonität erforderlich.
| Das spricht dafür | Das spricht dagegen |
|---|---|
Ihr Konto wird nicht mit dem gesamten Kaufpreis auf einmal belastet. | Ein eigenes Konto oder eine Kreditkarte bei einer Partnerbank des Shops ist nötig. |
Schauen Sie genau, was Sie vereinbaren. Zinsen und Gebühren können den Kaufpreis erheblich erhöhen. Das ist besonders dann problematisch, wenn Sie mit Raten in Rückstand geraten sollten.
Zahlungszeitpunkt: nach Erhalt der Ware bei Kauf auf Rechnung oder Ratenzahlung, vor Erhalt der Ware bei Sofortüberweisung.
| Das spricht dafür | Das spricht dagegen |
|---|---|
Sie können flexibel entscheiden, wie Sie die Ware bezahlen möchten. | Mit dem Passwort für die Klarna-App kann ungehindert bei Online-Shops einkaufen (Passwort-Diebstahl!). |
Sie können die Ware bei „Kauf auf Rechnung“ überprüfen und erst danach bezahlen. | Ratenzahlung wird als Kredit gewertet und kann sich negativ auf den Eintrag in Schuldnerregistern auswirken. |
Achten Sie beim Bezahlen den Verwendungszweck korrekt anzugeben. Bei der geringsten Abweichung kann die Zahlung nicht zugeordnet werden und Sie riskieren teure Mahnungen.
Zahlungszeitpunkt: Das Unternehmen bietet sowohl die Zahlung vor Erhalt der Ware als auch nach Erhalt der Ware bei Ratenzahlung oder Lastschrift an.
| Das spricht dafür | Das spricht dagegen |
|---|---|
Kostenlose Registrierung und Hinterlegung der Daten. | Wenn die „zweistufige Verifizierung“ nicht eingestellt ist, könnten Betrüger:innen einkaufen, falls diese an Ihre E-Mail Adresse und Ihr Passwort gelangen. |
| Daten müssen nicht bei jedem Shop angegeben werden. | |
Das Unternehmen garantiert einen Käuferschutz. Sie bekommen ev. das Geld zurück, wenn mit der Lieferung etwas schiefgeht. |
Schwierigkeiten mit einer Bestellung immer direkt an PayPal melden. Buchen Sie den Kaufbetrag nicht einfach über Ihr hinterlegtes Konto zurück. Das könnte unnötige Kosten verursachen.
Zahlungszeitpunkt: Abbuchung bei Versand der Ware. Sie benötigen einen Amazon-Account, bei dem Ihre Daten hinterlegt sind, und loggen sich dort im Zuge des Zahlvorgangs mit Ihren Zugangsdaten ein.
| Das spricht dafür | Das spricht dagegen |
|---|---|
Kostenlose Registrierung und Hinterlegung der Daten. | Wenn die „Zwei-Faktor-Authentifizierung“ nicht eingestellt ist, könnten Betrüger:innen einkaufen, falls diese an E-Mail Adresse und Passwort gelangen. |
| Daten müssen daher nicht jedem Shop angegeben werden. | |
Amazon bietet eine „A-bis-Z-Garantie“. Dh. ev. Geld zurück, wenn mit der Lieferung etwas schiefgeht. |
Richten Sie die „Zwei-Faktor-Authentifizierung“ ein. Gehen Sie dazu auf „Mein Konto“ und „Anmeldung & Sicherheit“.
© 2025 AK Niederösterreich | AK-Platz 1 3100 St.Pölten, +43 5 7171