22.7.2025

Preiserhebung: Notstromfähige PV-Anlagen

Die Konsumentenberatung der NÖ Arbeiterkammer führte eine Preiserhebung für eine notstromfähige PV-Anlagen mit 5 kWp sowie 10 kWp mit Batteriespeicher durch.

Gefragt wurde ua. nach dem Preis für eine betriebsbereite PV-Anlage, mit Anschluss bis Wechselrichter bzw. ohne Anschluss an das öffentliche Stromnetz.

Zur Preiserhebung >>


Wie und wo melden Sie eine PV-Anlage an?

Der Netzzugang für eine Photovoltaik-Anlage kann über das Kundenportal der Netz NÖ oder die Website der Wiener Netze beantragt werden. Nach Prüfung der Anschlussmöglichkeit erhalten Sie die Netzzugangsvereinbarung bzw. den Zählpunkt, der für die Erfassung der Einspeisemenge erforderlich ist.

Bei Anlagen bis 30 kW erfolgt der Anschluss in der Regel rasch über den Hausanschluss, sofern ausreichend Netzkapazitäten vorhanden sind. Der Antrag im Kundenportal kann ohne konzessionierten Elektrofachbetrieb gestellt werden. Für die Inbetriebnahme ist jedoch ein konzessionierter Elektrotechniker erforderlich. Eine frühzeitige Abstimmung der technischen Details mit diesem wird empfohlen.

mehr dazu: https://www.energie-noe.at/netzzugang-fuer-ihre-pv-anlage

 Netzkosten: Das sollten Sie wissen

Die Installation einer Photovoltaik-Anlage kann eine Umstellung von einem nicht gemessenen auf einen leistungsgemessenen Netztarif auslösen. Dies beeinflusst vor allem das Netznutzungsentgelt für den Strombezug. Die Schwellenwerte für eine tarifliche Umstellung sind je nach Netzgebiet unterschiedlich.

Im Netzgebiet Niederösterreich erfolgt die Umstellung bereits ab einer Wechselrichterleistung von 15 kVA. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig über mögliche Änderungen der Netzkosten im Zuge der Anlagenerrichtung zu informieren.

mehr dazu bei PV Austria (pdf) 


Kontakt

Kontakt

Konsumentenschutz

Mo - Fr: 8 - 13 Uhr 

Telefon: +43 5 7171 23000

E-Mail

Videoberatung