Katastrophen­schäden

Wie viel zahlt eine Versicherung bei Hochwasser oder Vermurungen? Wie mache ich den Schaden geltend?

Große Unterschiede bei Versicherungsleistung

Hochwasser, Überschwemmungen und Vermurungen sind manchmal nicht ver­sichert bzw. nur mit geringen Versicherungssummen. Bei manchen Ver­sich­er­ung­en kann gegen eine höhere Prämie ein höherer Versicherungsschutz ab­ge­schlossen werden. Weiters ist oft auch die Gefahrenzone, in der das Eigenheim steht, von Bedeutung – je größer das Risiko desto höher die Prämie oder dieses Risiko ist gar nicht versicherbar – hier gibt es große Unter­schiede.

Kaskoversicherung bezahlt für Kfz-Schäden

Autos, die durch Hochwasser oder andere Naturschäden wie etwa Erdrutsch oder Hagel beschädigt werden, sind meist im Rahmen einer Teil- oder Vollkasko-Versicherung geschützt.

Der Schutz kann allerdings entfallen, wenn der Fahrer durch das Starten des nassen Autos einen Motorschaden verursacht oder in ein Hochwassergebiet einfährt.

Katastrophenfonds

Betroffene können außerdem Leistungen aus dem Katastrophenfonds des Landes NÖ beantragen. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihr Gemeindeamt.

Kontakt

Kontakt

Konsumentenschutz

Mo - Fr: 8 - 13 Uhr 

Telefon: +43 5 7171 23000

E-Mail

Videoberatung

Das könnte Sie auch interessieren

Freiwillige Helfer:innen: Das ist zu beachten

Bei Naturkatastrophen, wie Hochwasser, Muren, Unwetter, braucht es Helfer:innen. Aber darf man von der Arbeit einfach zuhause bleiben und helfen?

Naturkatastrophen-Schäden absetzen

Hochwasser, Mure oder Lawine haben Ihren Besitz beschädigt? Einen Teil der Kosten können Sie steuerlich absetzen. Spenden für Katastrophenopfer auch.

Katastrophenhilfe: Die AK hilft ihren Mitgliedern

Mit der Katastrophenhilfe der Arbeiterkammer Niederösterreich werden bis zu 1.000 Euro gewährt.