Wissensforum Hirschwang
Ablauf & Themenblöcke
Vom 22. bis 23. April findet das Wissensforum Hirschwang statt. In zwei Themenblöcken wird das Thema: Digitalisierung, Robotik, Automatik, erarbeitet.
AK-Präsident und ÖGB NÖ Vorsitzender Markus Wieser: "Gemeinsam über die Zukunft unseres Sozialstaats diskutieren und Lösungswege aufzeigen."
Datum: 23.4.2025
Ivailo Kalfin, Exekutivdirektor von Eurofund: "Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz ist die Mitwirkung der Arbeitnehmer:innen wichtig."
Datum: 23.4.2025
Jürgen Meindl, amtierender österreichischer Botschafters im Königreich Belgien: "Wir sind die Agenten unserer eigenen Geschichte"
Datum: 23.4.2025
Oliver Röpke, der Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses EWSA, stellte das Thema KI in der EU in den Mittelpunkt.
Datum: 23.4.2025
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schlund zeigt auf, welche Strategien im Umgang mit Krisen zur Verfügung stehen.
Datum: 23.4.2025
Arbeits- und Organisationspsychologin Mag. Veronika Jakl: "Es muss eine Balance geben zwischen dem, was man gibt, und dem, was man bekommt."
Datum: 23.4.2025
Robert Stehrer über eine Studie, die der Frage nachgeht, wie stark personalintensive Branchen steuerlich belastet sind.
Datum: 23.4.2025
Die Meinung der Menschen in Ö zu Digitalisierung standen im Mittelpunkt des Vortrags von Univ.-Prof. Mag. Dr. Bernhard Kittel.
Datum: 23.4.2025
Margit Schratzenstaller, Senior Economist beim Wirtschaftsforschungsinstitut, widmet sich dem Thema Finanzierung des Solidarstaats in Österreich.
Datum: 23.4.2025
Thomas Wieser geht der Frage nach: Welche Ausgaben des Staates sollten priorisiert werden, damit er seinem Anspruch als Solidarstaat gerecht wird?
Datum: 23.4.2025
© 2025 AK Niederösterreich | AK-Platz 1 3100 St.Pölten, +43 5 7171