23.4.2025

Wissensforum Hirschwang 2025: Wie kann KI/Roboter-Wertschöpfung Solidarstaat mitfinanzieren?

„Heute geht es um jene Themen, die interessenspolitisch stark im Fokus stehen, und auf die auch, unsere aktuelle – durchwegs beachtete – Kampagne „Steuerlast fair verteilen“ abzielt. Nämlich um die Frage, wie die mittels Automatisierung, Robotik und Künstlicher Intelligenz erwirtschaftete Wertschöpfung, die laut Prognosen steigen wird, in die Finanzierungsbasis eines Solidarstaats integriert werden kann“, so AK Niederösterreich Präsident und ÖGB Niederösterreich Vorsitzender Markus Wieser bei der Eröffnung des Wissensforums Hirschwang 2025, das sich dem Thema „Solidarstaat 5.0: Unser Wohlstand unter Druck“ steht. 

 AK Niederösterreich Präsident und ÖGB Niederösterreich Vorsitzender Markus Wieser
AK Niederösterreich Präsident und ÖGB Niederösterreich Vorsitzender Markus Wieser beim Wissensforum Hirschwang 2025 © G. Schneider, AK Niederösterreich


„Mir war es immer wichtig, Wissenschaft, Forschung, Interessensvertreter, Industrie und internationale Expertinnen und Experten einzubeziehen, um Ergebnisse zu erzielen, die von einer breiten Basis getragen werden und von der alle profitieren sollen. Die rege Teilnahme sowie die hochwertigen Referentinnen und Referenten sind eine Bestätigung dafür, wie wichtig dieses Forum geworden ist“, so Wieser. 

„So können wir auch heute bei unserem 2. Wissensforum Hirschwang Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Forschung, Industrie, KMUs, Europäischer Einrichtungen, dem EWSA sowie Interessensvertreter, Studierende und Lehrlinge begrüßen, die gemeinsam über die Zukunft unseres Sozialstaats diskutieren und Lösungswege aufzeigen werden“.

Wieser erinnerte an die Vorgeschichte des Wissensforums: „Als wir uns 2019 entschlossen haben, das Memorandum „3V für Österreichs Zukunft“ zu erstellen und dieses im April 2021 einer breiten Öffentlichkeit vor- und zur Verfügung gestellt wurde, konnten wir noch nicht erahnen, wie sehr uns die Themen Veränderung der Arbeitswelt, Verteilungsgerechtigkeit und Versorgungssicherheit noch beschäftigen werden.

Heute wissen wir, dass kein Tag vergeht, wo nicht eines dieser Themen an der Tagesordnung steht. All das hat uns motiviert, im Vorjahr das Wissensforum Hirschwang zu gründen. Ziel ist es gewesen, alle Interessensvertretungen und Wissende zu versammeln, um über die Zukunft der Arbeit zu diskutieren. Und es ist uns gelungen“, so der Präsident abschließend.

Kontakt

Kontakt

Pressestelle

E-Mail: presse@aknoe.at

Sekretariat: +43 5 7171 21941

Journaldienst:
Tel: +43 5 7171 21900
Fax: +43 5 7171 21999

Das könnte Sie auch interessieren

Wissenschaftsforum Hirschwang

Wissensforum Hirschwang 2025