23.4.2025

Wissensforum Hirschwang 2025: Zurück zur Weltspitz

Der Forschungsbereichsleiter Industrial Engineering an der TU Wien, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schlund befasst sich in seinem Vortrag am zweiten Tag des Wissensforum Hirschwang mit dem Thema: „Zurück zur Weltspitze. Innovationskraft und Automatisierung zur Sicherung unseres Wohlstands“.

In „Des Kaisers neue Kleider“ von Christian Morgenstern sieht Schlund ein Sinnbild für die aktuelle Situation. Ausgehend von der derzeitigen Wirtschaftskrise, noch nie zuvor habe er drei Jahr hintereinander eine Rezession erlebt, die vor allem für die Industrie sehr besorgniserregend sei, zeigt Schlund auf, welche Strategien im Umgang mit Krisen zur Verfügung stehen. 

  • Die erste Normstrategie im Umgang mit Krisen sei die Steigerung der Effizienz und Produktivität, z.B. durch schlankere Fertigungsprozesse.
  • Die zweite Möglichkeit bestehe darin, die Kostensteigerungen einfach an die Kunden weiterzugeben.
  • Die dritte und bevorzugte Chance sei, die Innovationsgeschwindigkeit zu steigern. Durch die Integration von Robotik und KI ergebe sich ein kurzfristig gut umsetzbares Potential.

„Davor sollten wir uns nicht fürchten, sondern diese Möglichkeiten sollten wir schleunigst in unserer Industrie nutzen, z.B. Serviceroboter für Transport und Logistik“, sagt Schlund. Mehr Augenmerk sollte auch auf die betriebliche Nutzbarmachung von Automatisierung und KI gelegt werden, z.B. durch automatisierte Qualitätskontrolle und Dokumentenanalyse, durch Chatbots und vorausschauende Bestandsplanung.

Hürden für eine erfolgreiche Umsetzung sieht Schlund in fehlenden Daten, den mangelhaften sensomotorischen Fähigkeiten von Robotern, der Überregulierung - um Schaden von Menschen fernzuhalten. Dem EU AI Act steht er skeptisch gegenüber, weil dieser eindeutig überreguliere und neue Forschungsbereiche in der EU lahmlege. Auch die private und staatliche Finanzierung hinke in Europa gegenüber anderen Weltregionen hinterher.

„Die nächste große Sache bei der Entwicklung von KI seien sogenannte domänenspezifische Grundmodelle, da sie vielfältige Aufgaben übernehmen können, indem sie KI und Robotik miteinander verbinden“, berichtet Schlund abschließend. 

Kontakt

Kontakt

Pressestelle

E-Mail: presse@aknoe.at

Sekretariat: +43 5 7171 21941

Journaldienst:
Tel: +43 5 7171 21900
Fax: +43 5 7171 21999

Das könnte Sie auch interessieren

Wissenschaftsforum Hirschwang

Wissensforum Hirschwang 2025