Gewährleistung ab 1.1.2022
Für Verträge, die ab 1.1.2022 abgeschlossen werden, gibt es Änderungen bei den Gewährleistungsrechten von VerbraucherInnen.
„Obsoleszenz“ – Geräte, die vorzeitig den Geist aufgeben und meist gar nicht mehr repariert werden können, Absicht oder Pech?
Jede/r zweite befragte ÖsterreicherIn meint in einer Online-Umfrage, dass die Lebensdauer von Produkten künstlich verkürzt wird. Die Produkte müssen wieder langlebiger werden.
Wer kennt das nicht – der Akku der elektrischen Zahnbürste geht zwei Wochen nach der Garantie kaputt. Ein dummer Zufall? Bei vielen Geräten, etwa Wäschetrocknern oder Mixern, kommt es vor, dass Plastik und Metall so kombiniert werden, dass ein frühzeitiger Verschleiß programmiert ist. Oder: Es sind Bauteile miteinander so verschweißt, verpresst oder vernietet, dass man sie nicht zerlegen und den schadhaften Teil ersetzen kann. Bei elektrischen Zahnbürsten ist meist der Akku eingegossen und kann gar nicht getauscht werden. Nach einigen Jahren sind die Geräte oft reif für den Elektronikschrott.
Bei der Online-Umfrage des VKI nennen 75 Prozent der Befragten als häufigste Produkte, bei denen ein eingebautes vorzeitiges Ablaufdatum vermutet wird, elektronische Unterhaltungsgeräte. Konsumentinnen und Konsumenten wünschen sich aber langlebige und vor allem leicht reparierbare Produkte. So kritisieren die Befragten auch, dass Reparaturen oft nicht möglich oder sehr teuer sind. "Reparieren statt wegwerfen" ist ein immer stärker wachsendes Bedürfnis von Konsumentinnen und Konsumenten, dem die Unternehmen derzeit leider nicht Rechnung tragen.
KonsumentInnen haben derzeit einen gesetzlichen Gewährleistungsanspruch von zwei Jahren auf sogenannte bewegliche Waren (etwa Kaffeemaschine oder Fernseher). Dass Handel oder Industrie billigere Bauteile einbauen, weil die KonsumentInnen nicht mehr zahlen wollen, lässt die AK nicht gelten. Oft kosten etwa Elektrolytkondensatoren, die in CD-Player, Spielkonsolen & Co eingebaut sind, in besserer Qualität nur um zwei Cent pro Stück mehr, halten aber um Jahre länger. Die AK verlangt daher von den Herstellern, wieder langlebigere Produkte zu produzieren, die auch leicht reparierbar sind. Welche Maßnahmen nötig sind, wird die AK weiter diskutieren.
Tipp
Drei Tipps für weniger Schrott zu Hause:
© 2024 AK Niederösterreich | AK-Platz 1 3100 St.Pölten, +43 5 7171