Reisezeit

Reisezeit ist grundsätzlich auch Arbeitszeit. Es wird zwischen aktiven und passiven Reisezeiten unteschieden:

  • Aktive Reisezeiten, in denen eine Arbeitsleistung erbracht wird, sind ent­gelt­pflichtige Arbeitszeit. Beispiel: Das Lenken eines Kraftfahrzeuges.

  • Bei passiver Reisezeit kann jedoch eine geringere Entlohnung vereinbart werden. Beispiel: Reisen im Schlafwagen

Wichtig!

Sehr oft enthalten Kollektivverträge Regelungen über die Bezahlung von Reisezeiten.

Reisebewegung während Wochenend- und Feier­tagsruhe

Wenn ein Arbeitnehmer über Auftrag des Arbeitgebers vorübergehend seinen Dienstort (Arbeitsstätte) verlässt, um an anderen Orten zu arbeiten, ist eine Reise­be­wegung (passive Reisezeit) während der Wochenend- und Feier­tags­ruhe zulässig. Und zwar, wenn dies zur Erreichung des Reiseziels notwendig oder im Interesse des Arbeitnehmers gelegen ist.

Kontakt

Kontakt

Arbeits- und Sozialrecht 

Mo - Fr: 8 - 16 Uhr

Telefon: +43 5 7171 22000

E-Mail

Das könnte Sie auch interessieren

Urlaub mit Familie - Eine kostspielige Angelegenheit © micromonkey, Fotolia.com

Feier­tags­ruhe

An gesetzlichen Feiertagen haben Sie ein Recht auf Ruhezeit. Wer zusätzliche Feiertage frei bekommt und was gilt, wenn Sie trotzdem arbeiten müssen.

Familie auf Wiese © Pavel Losevsky, stock.adobe.com

Wochenendruhe und Wochenruhe

36 Stunden ununterbrochene Ruhezeit pro Woche sind gesetzlich vorgeschrieben. Sollten Sie am Sonntag arbeiten, haben Sie ein Recht auf Wochenruhe.