Tipps und Infos
Allgemeine Studieninfos finden sich auf den Websites der jeweiligen Hochschulen, auf Seiten des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und Studierendenplattformen.
Studierendenvertretung
Es gibt an den jeweiligen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen lokale Vertretungen, an die man sich wenden kann. Die ÖH (Österreichische HochschülerInnenschaft) bietet Studien- und MaturantInnenberatung, studienrechtliche Beratung, Sozialberatung, Wohnrechtsberatung und vieles mehr.
Ombudsstelle für Studierende
Studierende von Universitäten (öffentlich/privat), Fachhochschulen oder Pädagogischen Hochschulen können sich bei Problemen, die nicht vor Ort an der jeweiligen Bildungsinstitution gelöst werden können, an die Ombudsstelle (http://www.hochschulombudsmann.at/) wenden. Primär geht es um Probleme im Verwaltungs-, Lehr- und Studienbetrieb, mit denen sich die Ombudsstelle beschäftigt. Hier gibt es auch nützliche Informationen und Broschüren zu Fragen rund ums Studium.
Auslandssemester
Ein Studium im Ausland zu absolvieren bzw. einen Teil des Studiums ins Ausland zu verlegen, ist in jedem Fall eine Bereicherung der Ausbildung und eine zusätzliche Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln und sich auf die späteren Anforderungen im Berufsleben vorzubereiten. Wichtig dabei ist daran zu denken, wie das Auslandssemester finanziert werden soll, wie man in dieser Zeit versichert ist und ob es spezielle Förderungen und Beihilfen gibt.
Studienbeihilfe beantragen
Studierende haben die Möglichkeit um Studienbeihilfe anzusuchen und so finanzielle Unterstützung zu bekommen.