AK Förderung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten

Der Arbeiterkammer Niederösterreich ist es ein Anliegen, Studierende für bildungs- und wirtschaftsrelevante sowie frauenpolitische Themen im Arbeitnehmer:innenkontext zu interessieren und sie bei der Abfassung einer entsprechenden wissenschaftlichen Abschlussarbeit finanziell zu unterstützen.

Mit der Förderung von Jungwissenschafter:innen sollen Erkenntnisgewinne generiert werden, die unmittelbar in die Expert:innenarbeit der AK Niederösterreich einfließen. Die Studierenden haben darüber hinaus die Gewissheit, dass ihre Arbeitsergebnisse auch über den akademischen Rahmen hinaus gewürdigt und praktisch angewendet werden.

Themen

Gefördert werden Studierende an österreichischen Hochschulen bei wissenschaftlichen Arbeiten zu den Themenbereichen Bildung, Wirtschaft & Arbeitswelt sowie Frauenpolitik. Ein Bezug zu Niederösterreich (Wohnort, Arbeitsort, Hochschulstandort, Relevanz für die Region,...) ist explizit erwünscht.

Bildung

Gefördert werden Master- und Diplomarbeiten
Höhe der Förderung: 500 Euro

  • Elementarpädagogik
  • Schule
  • Lehrlinge und junge Arbeitnehmer:innen
  • Hochschule
  • Erwachsenenbildung und Weiterbildung

In der kommenden Förderperiode werden verstärkt Arbeiten mit einem inhaltlichen Fokus auf die Themen „Versorgungssicherheit“ oder "Veränderung der Arbeitswelt" unterstützt.

Wirtschaft & Arbeitswelt

Gefördert werden Master- und Diplomarbeiten
Höhe der Förderung: 500 Euro

  • Arbeitsmärkte
  • Verteilung von Einkommen und Vermögen
  • Regionale und makroökonomische Wirtschaftspolitik
  • Arbeitszeitpolitik
  • Arbeitszufriedenheit, Qualität der Arbeit & Arbeitsbedingungen
  • Wandel in der Arbeitswelt

Frauen & Arbeitswelt

Gefördert werden Master- und Diplomarbeiten
Höhe der Förderung: 500 Euro

  • Veränderung der Arbeitswelt mit Fokus auf Frauen
  • Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit/ Wert(igkeit) der unbezahlten Arbeit
  • Frauendominierte Berufsbranchen – Ursachen für die Berufswahl
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Einkommenssituation von Frauen – Gender Pay Gap/ Gender Pension Gap
  • Gleichstellung – Antidiskriminierung – Chancengleichheit
  • Frauenförderung
  • Auswirkungen von frühkindlicher (institutioneller) Kinderbildung und -betreuung auf Frauen, Kinder, Wirtschaft- und Gesellschaft

Voraussetzungen

Nach Abgabe eines aussagekräftigen Abrisses Ihres Themas und Forschungsvorhabens erfolgt die Entscheidung über eine mögliche Förderung. Der Abriss sollte drei bis fünf A4-Seiten lang sein.

Die Betreuung der Arbeit erfolgt durch die Hochschule.

Bei einer Zusage:

  • Fertigstellung der Arbeit in einem Zeitrahmen von 18 Monaten (Master- und Diplomarbeiten).
  • Abgabe der abgeschlossenen wissenschaftlichen Arbeit als PDF-Dokument.
  • Präsentation der Arbeit im Arbeitnehmer:innenzentrum (ANZ) in St. Pölten, inklusive einer kurzen Zusammenfassung in Form eines Handouts.


    Anrede*

    Themenbereich*

    Abriss hochladen*

    Datei auswählen
 

Fresh Education: Publikation

Eine Auswahl von AK geförderten wissenschaftlichen Abschlussarbeiten sind in den Publikationen der Reihe Fresh Education nachzulesen und bieten einen Einblick in das breite bildungspolitische Interessensfeld, mit dem sich die Arbeiterkammer Niederösterreich befasst.

Die Themen reichen von:  
- Berufsorientierung und Berufswahl von Jugendlichen in Niederösterreich
- Politische Bildung und Medienkompetenz
- Ausbildungsprojekte wie das Jugendcoaching in Niederösterreich und Unterstützungsangebote für "Early School Leavers"
- Lehre mit Matura
- Berufseinstieg in der Elementarpädagogik
- Bildungsstandards und Qualitätsentwicklung an niederösterreichischen Schulen
- Finanzwissen in der Primarstufe
- Vermittlungsprogramme für Schulen in zeitgeschichtlichen Museen
- Berufswünsche Neuer MittelschülerInnen

Publikation


Downloads

Kontakt

Kontakt

AK Bildungsberatung

Die Expertinnen und Experten der AK Niederösterreich beraten Sie zu folgenden Fragen:

- Berufs- und Bildungsorientierung
- Basisbildung
- finanzielle Unterstützungen für Ihre Weiterbildung
- Zweiter Bildungsweg (Nachholen von Abschlüssen wie z.B. Pflichtschulabschluss, außerordentliche Lehrabschlussprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
- Studieren ohne Matura
- Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen
- Beratung für Studierende
- Bewerbungstipps
- Informationen über Schulen

Telefonische Beratung
Mo - Do: 8 - 16 Uhr
Fr: 8 - 14 Uhr

Telefon: +43 5 7171 27000

E-Mail: 
Stellen Sie hier Ihre E-Mail Anfrage.

Sprechtage
Zur Terminvereinbarung