Sicherheitsdatenblatt
Jede/-r gewerbliche oder berufliche Abnehmer/-in muss für gefährliche chemische Stoffe automatisch von der/dem für das Inverkehrsetzen Verantwortlichen ein Sicherheitsdatenblatt gemäß REACH Art. 31 und Anhang II erhalten, und zwar
- bei erstmaliger Lieferung des Stoffes sowie bei Aktualisierung des Sicherheitsdatenblatts (z.B. bei Neueinstufung, bei Vorliegen neuer Erkenntnisse, bei Änderung von Grenzwerten)
- in einer verwendbaren Form (Papier, elektronisch)
- in deutscher Sprache
- mit dem Datum der Aktualisierung / Änderung
- kostenlos
Weiters muss auf Verlangen ein Sicherheitsdatenblatt auch an Privatpersonen, die ein gefährliches Produkt beziehen und verwenden, ein Sicherheitsdatenblatt ausgehändigt werden. Viele Firmen haben ihre Sicherheitsdatenblätter – unabhängig von der Lieferpflicht an ihre Kunden/-innen – auch ins Internet gestellt. Diese sind in der Regel frei zugänglich.
Für nicht kennzeichnungspflichtige Gemische ist immer dann auf Verlangen ein Sicherheitsdatenblatt auszufolgen, wenn ein Stoff enthalten ist, für den ein arbeitsplatzbezogener Grenzwert oder eine Untersuchungspflicht gemäß § 49 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz und VGÜ - Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz - (arbeitsmedizinische Eignungs- und Folgeuntersuchung) besteht.
Nicht verpflichtend ist die Erstellung eines Sicherheitsdatenblatts für
- Lebensmittel- und Futtermittel
- kosmetische Erzeugnisse (auch Friseurchemikalien!)
- Human- und Tierarzneimittel
- Sprengmittel
- Abfälle
- Biologische Arbeitsstoffe
- Arbeitsmittel, die bei der Verwendung Stoffe (z.B. Dämpfe, Stäube etc.) emittieren können: Schleifscheiben, Folien...
Welche Angaben muss ein Sicherheitsdatenblatt enthalten?
Ein Sicherheitsdatenblatt ist nicht formgebunden, muss aber folgende 16 Punkte (in der angeführten Reihenfolge) enthalten:
- Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung
- Mögliche Gefahren
- Zusammensetzung / Angaben zu den Bestandteilen
- Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Maßnahmen bei Brandbekämpfung
- Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
- Handhabung und Lagerung
- Begrenzung und Überwachung der Exposition / persönliche Schutzausrüstung
- Physikalische und chemische Eigenschaften
- Stabilität und Reaktivität
- Angaben zur Toxikologie
- Umweltbezogene Angaben
- Hinweise zur Entsorgung
- Angaben zum Transport
- Rechtsvorschriften
- Sonstige Angaben
Unter Punkt 16 sind alle sonstigen Informationen anzugeben, von denen der Lieferant annimmt, dass sie für den Gesundheits- und Umweltschutz oder für die Sicherheit des Anwenders bedeutsam sind.
Wenn nach REACH ein Stoffsicherheitsbericht vorgeschrieben ist, sind Expositionsszenarien mit Risikomanagementmaßnahmen und Verwendungsbedingungen als Anhang zum Sicherheitsdatenblatt mitzuliefern.