Kinderbetreuungsatlas
Die privaten und öffentlichen Betreuungsangebote für Kinder bis 6 Jahre in Niederösterreich.
Die Kinderbetreuung durch eine Tagesmutter oder einen Tagesvater ist für Kinder jeden Alters möglich. Über die Aufnahme entscheidet die Betreuungsperson. Vom Land wird die maximale Anzahl der zu betreuenden Kinder sowie die Ausbildung der Tageseltern geregelt, siehe NÖ Tagesmütter/-väter-Verordnung.
Die Beaufsichtigung findet in der Regel zu Hause bei der Betreuungsperson statt. Die Betreuungszeiten sind flexibel zu vereinbaren. Tageseltern können aber auch in Betriebstätten arbeiten (Betriebstageseltern). Zusätzlich gibt es auch „Mobilie Mamis“ und „Leihomas/opas“. Hier werden die Kinder in der Wohnung der Eltern betreut.
Laut Kindertagesheimstatistik 2024/25 gibt es in Niederösterreich 254 aktive Tageseltern. Die Anzahl ist seit Jahren rückläufig. Im Vergleich zu Kindergärten oder Tagesbetreuungseinrichtungen wird in Niederösterreich also nur ein geringer Anteil der Kinder von Tageseltern betreut.
Im Kinderbetreuungsatlas der AK Niederösterreich finden sich unter Links/Kontakte die Webseiten der größten Trägervereine, die in Niederösterreich Tageseltern-Betreuung organisieren (Hilfswerk, Volkshilfe, Kinderfreunde, Sonnenkinder). Die Caritas hat in Niederösterreich den Bereich der Tagesmütter/Tagesväter per 30.09.2025 eingestellt. Der Katholische Familienverband ist auf die Vermittlung von Leihomas/opas spezialisiert.
Man kann sich auch direkt bei der Wohngemeinde, Stadtverwaltung oder auf kommerziellen Suchplattformen nach verfügbaren Tageseltern erkundigen. Die meisten Tageseltern in Niederösterreich sind selbständig tätig.
Die nachfolgende Grafik zeigt die regionale Verteilung von Tageseltern, die von den vier größten Trägereinrichtungen in Niederösterreich vermittelt werden. Eine relativ hohe Anzahl an Tagesmüttern oder Tagesvätern gibt es demnach in den Bezirken Amstetten, Baden und Mödling. In vielen Gemeinden gibt es hingegen gar kein Angebot. (Erhebung Sommer 2025)
Seit Herbst 2023 wird die Betreuung durch Tageseltern am Vormittag (für Kinder bis 3 Jahre) sowie an Randzeiten (für ältere Kinder) vom Land durch den "NÖ Tageselternbetreuungsbeitrag" gefördert. Aktuell (2025) beträgt die Förderung 4,50 Euro pro tatsächlich geleisteter Betreuungsstunde, eine geförderte Stunde darf Eltern dann nur noch 1,50 Euro kosten.
Eine Betreuung von 7 - 13 Uhr an 5 Tagen pro Woche kostet mit dem ermäßigten Tarif für Kinder unter 3 Jahren somit 180 Euro (exkl. Mittagessen). Die Betreuung am Nachmittag ist in diesem Fall nicht gefördert und kostet mindestens 6 Euro pro Stunde. Für 60 Betreuungsstunden am Nachmittag an 20 Tagen im Monat (13 - 16 Uhr) sind somit mit zusätzlichen Kosten in Höhe von 300 - 400 Euro zu rechnen. Extra zu zahlen sind Verpflegung und Bastelmaterial.
Berufstätige Eltern mit niedrigem Familieneinkommen können im Amt der NÖ Landesregierung eine Kinderbetreuungsförderung für die Betreuungskosten beantragen. Die Höhe des gewährten Zuschusses ist abhängig vom Familieneinkommen.
Das AMS vergibt eine Kinderbetreuungsbeihilfe für einen kostenpflichtigen Kinderbetreuungsplatz, wenn dieser benötigt wird, um eine Arbeit aufzunehmen.
© 2025 AK Niederösterreich | AK-Platz 1 3100 St.Pölten, +43 5 7171