20.10.2025

Reden wir übers Geld! Transparenz schafft Gerechtigkeit. #LohntransparenzNEU

Gemeinsam für Transparenz: Für mehr Einkommensgerechtigkeit will die Allianz für Lohntransparenz NEU das Schweigen über Gehälter in Betrieben brechen.

Einkommensgerechtigkeit ist Teamarbeit: Allianz für Lohntransparenz NEU

Die Allianz für Lohntransparenz NEU ist ein Zusammenschluss von Stakeholder:innen, die sich für mehr Transparenz und Einkommensgerechtigkeit einsetzen. Sie bietet eine Plattform für VernetzungWissensaustausch und gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und holt das Thema Einkommen aus der Tabuzone. Die Allianz für Lohntransparenz NEU fordert mehr Offenheit, klare Regeln und die aktive Rolle von Management und Betriebsrät:innen, um faire Bezahlung für alle zu sichern. Reden wir über’s Geld, denn nur Transparenz schafft Gerechtigkeit.

Österreich bei der Lohnlücke Schlusslicht

Der Gender Pay Gap in Österreich liegt bei 18,3 %. Das heißt: Frauen verdienen im Schnitt rund ein Fünftel weniger als Männer – jeden Monat. Im EU-Vergleich ist Österreich damit beim Schlusslicht dabei.

Die Ursachen sind gut erforscht. Ein Teil der Lücke ergibt sich aus der Beschäftigungsstruktur – etwa kürzere Betriebszugehörigkeit oder niedrigere Löhne in frauendominierten Berufen. Das ist keine direkte Diskriminierung, aber eine strukturelle Benachteiligung.

Zwei Drittel der Lohnlücke lassen sich jedoch nicht so erklären. Der Verdacht: direkte LohndiskriminierungMangelnde Transparenz verschärft das Problem: Frauen werden seltener über dem Kollektivvertrag entlohnt und bei Prämien häufiger übergangen.

Grafik: Die Stundenlohnlücke 2025


Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie gibt Rückenwind für mehr Lohngerechtigkeit. Die Vorgaben müssen dringend umgesetzt werden, damit Frauen von ihren Rechten auch tatsächlich profitieren können. Der Countdown läuft.

Lohntransparenz bewegt – wir haben nachgefragt

Im Sommer 2025 führte das Forschungsinstitut L&R im Auftrag der Allianz für Lohntransparenz NEU eine umfassende Umfrage zur Einkommensgerechtigkeit durch.

Der Auftrag der Frauen ist deutlich: Sie fordern mehr Transparenz, bessere Information und ein gerechtes Einkommen für vergleichbare Arbeit.

Umfrage zur Einkommensgerechtigkeit: Das sagen Frauen aus ganz Österreich.
Umfrage zur Einkommensgerechtigkeit: Das sagen Frauen aus ganz Österreich. © Arbeiterkammer


Frauen fordern Einkommensgerechtigkeit – Lohntransparenz NEU hilft:

  • Mehr Klarheit über Einkommen schafft Fairness.
  • Offene Gesprächskultur im Betrieb – Verschwiegenheitspflichten entfallen.
  • Volle Transparenz über alle Entgeltbestandteile – insbesondere Zulagen und Boni.
  • Gehaltsinformationen vor der Bewerbung – Fragen zum bisherigen Gehalt sind unzulässig.
  • Proaktive Information über Durchschnittsgehälter bei vergleichbarer Tätigkeit.

Der Wille zur Veränderung ist da – jetzt ist die Politik am Zug.

Reden wir übers Geld! Transparenz schafft Gerechtigkeit. #LohntransparenzNEU

Diese Organisationen sind Teil der Allianz für Lohntransparenz NEU:

AK Burgenland • AK Kärnten • AK Niederösterreich • AK Oberösterreich • AK Salzburg • AK Steiermark • AK Tirol • AK Vorarlberg • AK Wien • Austrian Digital Women’s Network • Equal Pay – Initiative für Einkommensgerechtigkeit • Equal Pay Allianz • Frauenrat Salzburg • Gewerkschaft Bau-Holz • Gewerkschaft der Post- und Fernmeldebediensteten • Gewerkschaft GPA • Gewerkschaft Öffentlicher Dienst • Gewerkschaft vida • Gleichbehandlungsanwaltschaft • Klagsverband • Netzwerk Frauen- und Mädchenberatungsstellen • Österreichischer Frauenring • Österreichischer Gewerkschaftsbund ÖGB • Österreichischer Städtebund • PRO-GE Frauen • younion_Die Daseinsgewerkschaft 

Kontakt

Hosts und Organisatorinnen der Plattform sind die AK Wien und die ÖGB-Frauen.
Rückfragen bitte an fg@akwien.at.

Kontakt

Kontakt

AK Niederösterreich
AK-Platz 1
3100 St. Pölten

Telefon: +43 5 7171
mailbox@aknoe.at

Das könnte Sie auch interessieren

Junge Mechanikerin in der Werkstatt

„Eh schon gleichberechtigt?“

„Wozu Frauenpolitik? Frauen sind doch eh schon gleichberechtigt!“, sagen viele Menschen. Aber ist das wirklich so?

Illustration, Womens Day

Mythen über die Lohnlücke

In unserem Faktencheck beleuchten wir Mythen über die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen.

Frau blickt nachdenklich aus dem Fenster

AK Frauen-Management-Report

Auch 2025 sind Führungspositionen in den größten Unternehmen weiterhin stark von Männern dominiert.