Kinderbetreuungsatlas
Die privaten und öffentlichen Betreuungsangebote für Kinder bis 6 Jahre in Niederösterreich.
Die Abteilung für Frauenpolitik der AK Niederösterreich analysiert regelmäßig das regionale Angebot an elementaren Bildungseinrichtungen (Kindergärten und Tagesbetreuungseinrichtungen).
Sowohl bei der Besuchsquote, als auch beim Anteil der Einrichtungen, deren Öffnungszeiten eine Vollzeitbeschäftigung der Eltern ermöglichen (VIF-Kriterien), gibt es regional große Unterschiede. Durch neue gesetzliche Vorgaben kam es mit dem Kindergartenjahr 2023/24 in ganz Niederösterreich zu Verbesserungen. Der Anteil der 3- bis 5-jährigen Kinder, die VIF-konforme Einrichtungen besuchen, hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Niederösterreich liegt nun nicht mehr an letzter Stelle, sondern im österreichischem Mittelfeld.
Die 2022 beschlossene Kinderbetreuungsoffensive des Landes Niederösterreich brachte einige positive Veränderungen mit sich. Seit Herbst 2023 gibt es auch für 1-Jährige grundsätzlich schon die Möglichkeit auf kostenlose Vormittags-Betreuung in einer Einrichtung und die Tarife bei Tageseltern wurden günstiger. Zusätzlich erweiterte sich das Betreuungsangebot durch mehr bzw. verbesserte Gemeindekooperationen und auch bei den Öffnungszeiten sind Verbesserungen feststellbar.
Seit Herbst 2024 sind die Landeskindergärten auch für 2-Jährige geöffnet, dennoch gibt es noch nicht für alle Kinder dieser Altersgruppe einen Platz.
Einen Rechtsanspruch auf elementare Bildung und Betreuung gibt es weiterhin erst im verpflichtenden letzten Kindergartenjahr. Laut dem aktuellen Regierungsprogramm der Bundesregierung ist die Umsetzung eines zweiten verpflichtenden Kindergartenjahres geplant, das somit auch 4-Jährigen den Zugang zu elementarer Bildung sicherstellt (Rechtsanspruch).
Insgesamt gibt es laut aktueller Statistik über die elementare Bildung und das Hortwesen 2023/24 (Statistik Austria 2024) in Niederösterreich 1.466 elementare Bildungseinrichtungen, drei Viertel davon sind Kindergärten. Die restlichen Einrichtungen sind Tagesbetreuungseinrichtungen (Krippen oder Altersgemischte Einrichtungen).
Die Besuchsquote der Kinder unter 3 Jahren liegt bei rund 35 Prozent und damit leicht über dem Durchschnitt von Österreich (33 Prozent). Bei der Besuchsquote der 1-Jährigen weist Niederösterreich mit einem Anteil von 21 Prozent noch einen unterdurchschnittlichen Wert auf, bei den 2-Jährigen hat Niederösterreich hingegen mit 79 Prozent den höchsten Wert im Bundesländervergleich.
Aktuell ist jedes zweite Kind zwischen 0 und 5 Jahren (55 Prozent) in einer Einrichtung, deren Öffnungszeiten auch eine Vollzeiterwerbstätigkeit ermöglichen können (VIF Vereinbarkeitsindikator).
Der Anteil der VIF-konform betreuter Kinder ist im Vergleich zum Vorjahr überdurchschnittlich stark gestiegen, vor allem in der Altersgruppe 3 - 5 Jahre (von 26 Prozent auf 53 Prozent). Im Österreich-Durchschnitt befinden sich 58 Prozent der Kinder zwischen 3 und 5 Jahren in einer VIF-konformen Einrichtung, also nur geringfügig mehr.
Betreuung am Nachmittag ist in Niederösterreich weiterhin kostenpflichtig.
Eine im Frühjahr 2023 von der AK Niederösterreich durchgeführte Erhebung unter den Städten und Gemeinden ergab, dass der durchschnittlich eingehobene Elternbeitrag für eine VIF-konforme Nachmittagsbetreuung in öffentlichen Kindergärten rund 190 Euro pro Monat und Kind beträgt (inkl. Verpflegung und Bastelbeitrag). Nur etwas mehr als jede vierte Gemeinde (29 Prozent) gewährt eine Ermäßigung bzw. setzt die Höhe des Elternbeitrags in sozialen Härtefällen herab.
© 2025 AK Niederösterreich | AK-Platz 1 3100 St.Pölten, +43 5 7171