Grundschüler im Nachhilfeunterricht
Grundschüler im Nachhilfeunterricht © Robert Kneschke, stock.adobe.com
29.8.2025

Nachhilfe-Erhebung: Nö. Eltern gaben 25,1 Millionen für Nachhilfe aus

Drei von zehn Schüler:innen in Niederösterreich nahmen im Laufe des letzten Schuljahres Nachhilfe oder Lernhilfe in Anspruch. Die Eltern gaben dafür pro Kind durchschnittlich 790 Euro aus und sehen sich nicht nur finanziell überfordert.

„Lernen und Üben muss in der Schule stattfinden und darf nicht von den zeitlichen und finanziellen Ressourcen der Eltern abhängen“, sagt AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser.

54.000 niederösterreichische Schüler:innen benötigten während der Sommerferien 2024 und im darauf folgenden Schuljahr Nachhilfe oder Lernhilfe. Rund 31.000 Schüler:innen (57 Prozent) nahmen bezahlte Nachhilfeangebote in Anspruch, wofür Familien in Niederösterreich 25,1 Millionen Euro ausgaben. Nur rund 14.000 Schüler:innen (26 Prozent) konnten auf kostenlose, an Schulen angebotene Lernhilfen zurückgreifen.  Rund 17 Prozent der Kinder hatte unbezahlte private Nachhilfe.

Nachhilfe-Studie 2025

Zusammenfassung (0,5 MB)

Eltern fühlen sich überfordert

Mehr als die Hälfte jener Eltern, die für die Nachhilfe bezahlen mussten, gaben an, dass sich diese Kosten für sie spürbar bis stark belastend auswirken. Tatsächlich ist der Bedarf an Nachhilfe noch höher, als in Anspruch genommen wird. Das führt dazu, dass zwei Drittel der Eltern mit ihren Kindern mindestens einmal oder mehrmals wöchentlich selbst lernen. Der überwiegende Teil der betroffenen Eltern sieht sich dadurch zeitlich stark belastet und zudem inhaltlich überfordert.

Chancengleichheit muss gegeben sein

„Bezahlte Nachhilfe ist für viele Familien nicht leistbar und so verringern sich die Bildungschancen dieser Kinder. Deshalb muss Lernen und Üben in der Schule stattfinden“, resümiert AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser.

Reform der „Angstfächer“ gefordert

Im Ranking der „Angstfächer“ hat Mathematik traditionell die Nase vorn. 63 Prozent aller Nachhilfemaßnahmen beziehen sich auf dieses Fach, gefolgt von Deutsch (35 Prozent) und zunehmend auch Fremdsprachen (27 Prozent).

Eine Reform bei den Inhalten der Lehrpläne beziehungsweise der Vermittlung des Unterrichtsstoffes ist laut Arbeiterkammer besonders in diesen Fächern dringend notwendig. Sie sorgen für zusätzlichen Druck, mindern den generellen Schulerfolg und betroffene Schüler:innen verbinden den Lernort Schule zunehmend mit negativen Gefühlen.  

Die AK fordert

  • Schulen mit besonderen Herausforderungen sollen im Sinne der Chancengleichheit durch die rasche Umsetzung des im Regierungsprogramm angekündigten Chancenbonus gefördert werden.

  • Mehr Personalressourcen in Schulen, damit der Stoff ausreichend erklärt und geübt werden kann.

  • In Niederösterreich muss der Ausbau von Nachmittagsbetreuungs- und Ganztagsschulangeboten mit entsprechend qualifiziertem Personal vorangetrieben werden.

  • Mehr Budget für Schulen, damit alle Schüler:innen mit guten und ausreichenden Lernmaterialien versorgt sind.

  • Mit kostenlosen Angeboten wie Lerncamps in den Ferien sowie finanziellen Maßnahmen wie dem Schulstartgeld und der Erhöhung der Schüler:innenbeihilfe sollen Familien entlastet werden.

Zur Studie

Das Sozial- und Meinungsforschungsinstitut IFES hat im Auftrag der Arbeiterkammer bundesweit eine repräsentative Studie bei Eltern von Schulkindern (ausgenommen Berufsschulen, Schulen im Gesundheitswesen, Akademien) zum Thema „Nachhilfe“ durchgeführt.

  • Erhebungszeitraum: Mitte Februar bis Anfang Mai 2025
  • Methode: Telefonische Befragung und Online-Interviews
  • Stichprobe bundesweit: 4.998 Schulkinder in 3.305 Haushalten
  • Stichprobe NÖ: 711 Schulkinder in 450 Haushalten

Kontakt

Kontakt

AK Niederösterreich
AK-Platz 1
3100 St. Pölten

Telefon: +43 5 7171
mailbox@aknoe.at

Das könnte Sie auch interessieren

SchülerInnen beim gemeinsamen Lernen

Nachhilfe-Tipps

Nachhilfe kostet eine Menge Freizeit und ein Stange Geld. Dann soll sie wenigstens von Erfolg gekrönt sein.