Refresher - Kurse
Die AK Niederösterreich bietet ein neues Fortbildungsprogramm für Berufsangehörige der Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufe an, das auf WiedereinsteigerInnen, also auf Personen, die nach längerer Zeit wieder in ihren Beruf zurückkehren zugeschnitten ist, aber auch von Personen besucht werden kann, die sich im Beruf befinden, und ihrer gesetzlichen Fortbildungsverpflichtung nachkommen. Die Teilnahme an den Seminaren ist, genauso wie die Übernachtung im Parkhotel Hirschwang, für AK Niederösterreich-Mitglieder kostenlos.
Seminarangebote 1. Halbjahr 2022
Pflegerische Kernkompetenzen Teil 1, Aufbauseminar [ABGESAGT]
Freitag, 27.05.2022, 16:00 – 19:25 Uhr
Samstag, 28.05.2022, 08:00 – 16:15 Uhr
Zielgruppe: Ausschließlich Berufsangehörige der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege, die nach längerer Pause wieder in ihren Beruf zurückkehren wollen oder sich im Beruf befindliche Personen dieser Berufsgruppe, die eine Auffrischung benötigen.
Inhalte: Auffinden, Beschaffen und Verwenden von wissenschaftlicher Literatur und wissenschaftlichen Resultaten; Lesen und Verstehen von Forschungsergebnissen; Der Pflegeprozess als Beziehungs- und Problemlösungsprozess; Pflegerisches Assessment, Pflegediagnose, Zielformulierung, Festlegen der Pflegeintervention, Pflegedurchführung, Evaluierung; kritisches und analytisches Denken.
Ort: Parkhotel Hirschwang, Trautenbergstraße 1, 2651 Hirschwang an der Rax
Referentin: Lisa Brunnhuber, BSc, MA, MSc (Dozentin an der FH St. Pölten)
Anmeldeschluss: 27.04.2022
Die Teilnahme am Kurs sowie die Übernachtung von Freitag auf Samstag in Vollpension sind für Mitglieder der AK Niederösterreich kostenlos. Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen vor allem hinsichtlich Absagen durch Teilnehmer*innen.
Um die vollen Fortbildungsstunden zu erlangen ist die Teilnahme an beiden Seminaren verpflichtend! Die Buchung von nur einem Seminarteil ist nicht möglich.
Pflegerische Kernkompetenzen – Teil 2, Aufbauseminar [ABGESAGT]
Freitag, 10.06.2022, 16:00 – 19:15 Uhr
Samstag, 11.06.2022, 08:00 – 16:15 Uhr
Zielgruppe: Ausschließlich Berufsangehörige der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege, die nach längerer Pause wieder in ihren Beruf zurückkehren wollen oder sich im Beruf befindliche Personen dieser Berufsgruppe, die eine Auffrischung benötigen.
Inhalte: Es werden anhand der Pflegeanamnese sowie geeigneter Assessmentinstrumente der Entwicklungsstand, die gesundheitlichen Risikofaktoren und -indikatoren, Probleme, Erfordernisse, Bedürfnisse, Entwicklungspotenziale und Ressourcen von Menschen aller Altersstufen sowie von Familien unter Berücksichtigung des kulturellen und weltanschaulichen Kontextes ermittelt und diese im pflegediagnostischen Prozess verarbeitet. Weiters werden die identifizierten Maßnahmen praktisch umgesetzt und geübt wie z.B. die Thromboseprophylaxe, Orientierungstraining für verwirrte Patient*innen, Umgang mit dementen Patient*innen, Pneumonieprophylaxe, usw.
Ort: Parkhotel Hirschwang, Trautenbergstraße 1, 2651 Hirschwang an der Rax
Referentin: Julia Glösmann, BSc, MSc (Dozentin an der FH St. Pölten)
Anmeldeschluss: 27.04.2022
Die Teilnahme am Kurs sowie die Übernachtung von Freitag auf Samstag in Vollpension sind für Mitglieder der AK Niederösterreich kostenlos. Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen vor allem hinsichtlich Absagen durch Teilnehmer*innen.
Um die vollen Fortbildungsstunden zu erlangen ist die Teilnahme an beiden Seminaren verpflichtend! Die Buchung von nur einem Seminarteil ist nicht möglich.
Heben und Tragen in der Pflege [AUSGEBUCHT]
Donnerstag, 09.06.2022, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Freitag, 10.06.2022, 09:00 – 12:00 Uhr
Zielgruppe: Im Gesundheits- und Sozialbereich tätige Personen oder solche, die nach längerer Pause wieder in ihren Beruf zurückkehren wollen.
Inhalt: ergonomische Praxisbeispiele, häufige Problemstellungen beim Heben und Tragen, Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen für spezielle Arbeitssituationen etc.
Ort: Parkhotel Hirschwang, Trautenbergstraße 1, 2651 Hirschwang an der Rax
Referent: Mag. Dr. Thomas Hochwartner (Sportwissenschafter)
Anmeldeschluss: 09.05.2022
Die Teilnahme am Kurs sowie die Übernachtung von Donnerstag auf Freitag in Vollpension sind für Mitglieder der AK Niederösterreich kostenlos. Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen vor allem hinsichtlich Absagen durch Teilnehmer*innen.
Kompetenzen bei Notfällen und Kompetenzen bei medizinischer Diagnostik und Therapie [ABGESAGT]
Freitag, 17.06.2022, 16:00 – 19:15 Uhr
Samstag, 18.06.2022, 08:00 – 17:00 Uhr
Zielgruppe: Ausschließlich Berufsangehörige der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege, die nach längerer Pause wieder in ihren Beruf zurückkehren wollen oder sich im Beruf befindliche Personen dieser Berufsgruppe, die eine Auffrischung benötigen.
Inhalte: Lebensrettende Sofortmaßnahmen; Herz- Lungenwiederbelebung; Blutabnahme aus der Vene + Setzen einer peripheren Venenverweilkanüle; Durchführung des Bed-side-Tests, Endotracheales Absaugen; Harnblasenkatheterisierung beim Mann.
Ort: Parkhotel Hirschwang, Trautenbergstraße 1, 2651 Hirschwang an der Rax
Referenten: Stefan Rottensteiner, BSc, MA; Manuel Kaider, BSc, MScN; Mag. Gabriella Szelesie (Dozenten an der FH St. Pölten)
Anmeldeschluss: 17.05.2022
Die Teilnahme am Kurs sowie die Übernachtung von Freitag auf Samstag in Vollpension sind für Mitglieder der AK Niederösterreich kostenlos. Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen vor allem hinsichtlich Absagen durch Teilnehmer*innen.
Seminarangebote 2. Halbjahr 2022
Transkulturelle Pflege Teil 1 – Aufbauseminar
Donnerstag, 29.09.2022, 09:00 – 17:30 Uhr
Freitag, 30.09.2022, 09:00 – 17:30 Uhr
Samstag, 01.10.2022, 09:00 – 13:00 Uhr
Zielgruppe: Im Gesundheits- und Sozialbereich tätige Personen oder solche, die nach längerer Pause wieder in ihren Beruf zurückkehren wollen.
Inhalt: Was bedeutet transkulturelle Kompetenz in der Pflege? Interkulturelle Kommunikation, Körperwahrnehmung und Schmerz/Schmerzäußerung im kulturellen Kontext, FGM etc.
Ort: Parkhotel Hirschwang, Trautenbergstraße 1, 2651 Hirschwang an der Rax
Referentin: Dr.in Christine Binder-Fritz (Dipl. Biomedizinische Analytikerin, Ethnologin, Medizinanthropologin, Lehrbeauftragte an der Medizinischen Universität Wien zu Migration – Diversity und Transkultureller Kompetenz im Gesundheitswesen)
Anmeldeschluss: 29.08.2022
Die Teilnahme am Kurs sowie die Übernachtung von Donnerstag auf Freitag und von Freitag auf Samstag in Vollpension sind für Mitglieder der AK Niederösterreich kostenlos. Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen vor allem hinsichtlich Absagen durch Teilnehmer*innen.
Um die vollen Fortbildungsstunden zu erlangen ist die Teilnahme an beiden Teilen verpflichtend! Die Buchung von nur einem Seminarteil ist nicht möglich.
Transkulturelle Pflege Teil 2 – Aufbauseminar
Donnerstag, 27.10.2022, 09:00 – 17:30 Uhr
Freitag, 28.10.2022, 09:00 – 17:30 Uhr
Samstag, 29.10.2022, 09:00 – 13:00 Uhr
Zielgruppe: Im Gesundheits- und Sozialbereich tätige Personen oder solche, die nach längerer Pause wieder in ihren Beruf zurückkehren wollen.
Inhalt: Geriatrie im Kontext Migration, Traumatisierte PatientInnen (Fallbeispiel: Syrische Flüchtlinge), Sterben-Tod-Trauer: Palliative Care, Umgang mit Leichnam und Bestattung, Trauerformen etc.
Ort: Parkhotel Hirschwang, Trautenbergstraße 1, 2651 Hirschwang an der Rax
Referentin: Dr.in Christine Binder –Fritz (Dipl. Biomedizinische Analytikerin, Ethnologin, Medizinanthropologin, Lehrbeauftragte an der Medizinischen Universität Wien zu Migration –Diversity und Transkultureller Kompetenz im Gesundheitswesen)
Anmeldeschluss: 29.08.2022
Die Teilnahme am Kurs sowie die Übernachtung von Donnerstag auf Freitag und von Freitag auf Samstag in Vollpension sind für Mitglieder der AK Niederösterreich kostenlos. Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen vor allem hinsichtlich Absagen durch Teilnehmer*innen.
Um die vollen Fortbildungsstunden zu erlangen ist die Teilnahme an beiden Teilen verpflichtend! Die Buchung von nur einem Seminarteil ist nicht möglich.
Heben und Tragen in der Pflege
Freitag, 30.09.2022, 17:00 – 19:00 UhrSamstag, 01.10.2022, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
Zielgruppe: Im Gesundheits- und Sozialbereich tätige Personen oder solche, die nach längerer Pause wieder in ihren Beruf zurückkehren wollen.
Inhalt: ergonomische Praxisbeispiele, häufige Problemstellungen beim Heben und Tragen, Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen für spezielle Arbeitssituationen etc.
Ort: Parkhotel Hirschwang, Trautenbergstraße 1, 2651 Hirschwang an der Rax
Referent: Mag. Dr. Thomas Hochwartner (Sportwissenschafter)
Anmeldeschluss: 30.08.2022
Die Teilnahme am Kurs sowie die Übernachtung von Freitag auf Samstag in Vollpension sind für Mitglieder der AK Niederösterreich kostenlos. Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen vor allem hinsichtlich Absagen durch Teilnehmer*innen.
Selbstsicher und achtsam Veränderungen meistern [AUSGEBUCHT]
Freitag, 07.10.2022, 17:00 - 19:00 Uhr
Samstag, 08.10.2022, 09:00 - 15:00 Uhr
Zielgruppe: Im Gesundheits- und Sozialbereich tätige Personen oder solche, die nach längerer Pause wieder in ihren Beruf zurückkehren wollen.
Inhalt: Achtsame Kommunikation, Stressbewältigung mit Hilfe von Achtsamkeit, mit Schwierigkeiten achtsam umgehen lernen etc.
Ort: Parkhotel Hirschwang, Trautenbergstraße 1, 2651 Hirschwang an der Rax
Referentin: Mag.a Bettina Aschauer-Guth (Arbeispsychologin, Klinische- und Gesundheitspsychologin)
Anmeldeschluss: 07.09.2022
Die Teilnahme am Kurs sowie die Übernachtung von Freitag auf Samstag in Vollpension sind für Mitglieder der AK Niederösterreich kostenlos. Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen vor allem hinsichtlich Absagen durch Teilnehmer*innen.
Gewalt und Deeskalation
Dienstag, 11.10.2022, 13:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch, 12.10.2022, 13:00 - 17:00 Uhr
Zielgruppe: Im Gesundheits- und Sozialbereich tätige Personen, oder solche, die nach längerer Pause wieder in ihren Beruf zurückkehren wollen.
Inhalt: Früherkennung der Entwicklung von Aggressionsdynamik, Praktische Stressregulation in akuten Situationen etc.
Ort: AKNÖ Bezirksstelle Mödling, Franz Skribany-Gasse 6, 2340 Mödling
Referentin: Mag.a Olivia Rathammer (Arbeits- und Organisationspsychologin, Klinische- und Gesundheitspsychologin)
Anmeldeschluss: 27.09.2022
Die Teilnahme am Seminar ist für Mitglieder der AK Niederösterreich kostenlos. Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen vor allem hinsichtlich Absagen durch Teilnehmer*innen.
Pflegerische Kernkompetenzen Teil 1, Aufbauseminar
Freitag, 04.11.2022, 16:00 – 19:25 UhrSamstag, 05.11.2022, 08:00 – 16:15 Uhr
Zielgruppe: Ausschließlich Berufsangehörige der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege, die nach längerer Pause wieder in ihren Beruf zurückkehren wollen oder sich im Beruf befindliche Personen dieser Berufsgruppe, die eine Auffrischung benötigen.
Inhalte: Auffinden, Beschaffen und Verwenden von wissenschaftlicher Literatur und wissenschaftlichen Resultaten; Lesen und Verstehen von Forschungsergebnissen; Der Pflegeprozess als Beziehungs- und Problemlösungsprozess; Pflegerisches Assessment, Pflegediagnose, Zielformulierung, Festlegen der Pflegeintervention, Pflegedurchführung, Evaluierung; kritisches und analytisches Denken.
Ort: Parkhotel Hirschwang, Trautenbergstraße 1, 2651 Hirschwang an der Rax
Referentin: Lisa Brunnhuber, BSc, MA, MSc (Dozentin an der FH St. Pölten)
Anmeldeschluss: 04.10.2022
Die Teilnahme am Kurs sowie die Übernachtung von Freitag auf Samstag in Vollpension sind für Mitglieder der AK Niederösterreich kostenlos. Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen vor allem hinsichtlich Absagen durch Teilnehmer*innen.
Um die vollen Fortbildungsstunden zu erlangen ist die Teilnahme an beiden Seminaren verpflichtend! Die Buchung von nur einem Seminarteil ist nicht möglich.
Pflegerische Kernkompetenzen – Teil 2, Aufbauseminar
Freitag, 02.12.2022, 16:00 – 19:15 UhrSamstag, 03.12.2022, 08:00 – 16:15 Uhr
Zielgruppe: Ausschließlich Berufsangehörige der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege, die nach längerer Pause wieder in ihren Beruf zurückkehren wollen oder sich im Beruf befindliche Personen dieser Berufsgruppe, die eine Auffrischung benötigen.
Inhalte: Es werden anhand der Pflegeanamnese sowie geeigneter Assessmentinstrumente der Entwicklungsstand, die gesundheitlichen Risikofaktoren und -indikatoren, Probleme, Erfordernisse, Bedürfnisse, Entwicklungspotenziale und Ressourcen von Menschen aller Altersstufen sowie von Familien unter Berücksichtigung des kulturellen und weltanschaulichen Kontextes ermittelt und diese im pflegediagnostischen Prozess verarbeitet. Weiters werden die identifizierten Maßnahmen praktisch umgesetzt und geübt wie z.B. die Thromboseprophylaxe, Orientierungstraining für verwirrte Patient*innen, Umgang mit dementen Patient*innen, Pneumonieprophylaxe, usw.
Ort: Parkhotel Hirschwang, Trautenbergstraße 1, 2651 Hirschwang an der Rax
Referentin: Julia Glösmann, BSc, MSc (Dozentin an der FH St. Pölten)
Anmeldeschluss: 04.10.2022
Die Teilnahme am Kurs sowie die Übernachtung von Freitag auf Samstag in Vollpension sind für Mitglieder der AK Niederösterreich kostenlos. Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen vor allem hinsichtlich Absagen durch Teilnehmer*innen.
Um die vollen Fortbildungsstunden zu erlangen ist die Teilnahme an beiden Seminaren verpflichtend! Die Buchung von nur einem Seminarteil ist nicht möglich.
Resilienz - Stärke deine Widerstandskraft [AUSGEBUCHT]
Montag, 14.11.2022, 09:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag, 15.11.2022, 09:00 bis 17:00 Uhr
Zielgruppe: Im Gesundheitsbereich tätige Personen oder solche, die nach längerer Pause wieder in ihren Beruf zurückkehren wollen.
Inhalt: Resilienz - die Widerstandskraft ist dafür verantwortlich, dass Menschen Krisen und Schicksalsschläge bewältigen und (trotzdem) zufrieden und glücklich sein können. Das Seminar beginnt mit einem kurzen Streifzug durch die Resilienzforschung und vermittelt die sieben Grundpfeiler – Situationen akzeptieren, Optimismus, Lösungsorientierung, Verantwortungsübernahme, Selbstwirksamkeit, Netzwerk- und Zukunftsorientierung - durch praxisnahe Übungen.
Ort: Parkhotel Hirschwang, Trautenbergstraße 1, 2651 Hirschwang an der Rax
Referentin: Sebastian Götzendorfer, MSc. BSc. (Klinischer Psychologe) und Mag. Gabriele Madl (Psychologin)
Anmeldeschluss: 14.10.2022
Die Teilnahme am Kurs sowie die Übernachtung von Montag auf Dienstag in Vollpension sind für Mitglieder der AK Niederösterreich kostenlos. Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen vor allem hinsichtlich Absagen durch Teilnehmer*innen.
Kompetenzen bei Notfällen und Kompetenzen bei medizinischer Diagnostik und Therapie
Freitag, 18.11.2022, 16:00 – 19:15 UhrSamstag, 19.11.2022, 08:00 – 17:00 Uhr
Zielgruppe: Ausschließlich Berufsangehörige der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege, die nach längerer Pause wieder in ihren Beruf zurückkehren wollen oder sich im Beruf befindliche Personen dieser Berufsgruppe, die eine Auffrischung benötigen.
Inhalte: Lebensrettende Sofortmaßnahmen; Herz- Lungenwiederbelebung; Blutabnahme aus der Vene + Setzen einer peripheren Venenverweilkanüle; Durchführung des Bed-side-Tests, Endotracheales Absaugen; Harnblasenkatheterisierung beim Mann.
Ort: Parkhotel Hirschwang, Trautenbergstraße 1, 2651 Hirschwang an der Rax
Referenten: Stefan Rottensteiner, BSc, MA; Manuel Kaider, BSc, MScN; Mag. Gabriella Szelesie (Dozenten an der FH St. Pölten)
Anmeldeschluss: 18.10.2022
Die Teilnahme am Kurs sowie die Übernachtung von Freitag auf Samstag in Vollpension sind für Mitglieder der AK Niederösterreich kostenlos. Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen vor allem hinsichtlich Absagen durch Teilnehmer*innen.
Selbstsicher und achtsam Veränderungen meistern
Freitag, 09.12.2022, 17:00 - 19:00 UhrSamstag, 10.12.2022, 09:00 - 15:00 Uhr
Zielgruppe: Im Gesundheits- und Sozialbereich tätige Personen oder solche, die nach längerer Pause wieder in ihren Beruf zurückkehren wollen.
Inhalt: Achtsame Kommunikation, Stressbewältigung mit Hilfe von Achtsamkeit, mit Schwierigkeiten achtsam umgehen lernen etc.
Ort: Parkhotel Hirschwang, Trautenbergstraße 1, 2651 Hirschwang an der Rax
Referentin: Mag.a Bettina Aschauer-Guth (Arbeispsychologin, Klinische- und Gesundheitspsychologin)
Anmeldeschluss: 09.11.2022
Die Teilnahme am Kurs sowie die Übernachtung von Freitag auf Samstag in Vollpension sind für Mitglieder der AK Niederösterreich kostenlos. Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen vor allem hinsichtlich Absagen durch Teilnehmer*innen.