Planspiele
Mit den kostenlosen Planspielen der AK Niederösterreich erhält Ihre Klasse einen realitätsnahen Einblick in komplexe Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme. Durch den offenen und veränderbaren Spielverlauf steht den Schüler:innen genügend Raum für eigenes Experimentieren und Reflektieren zur Verfügung. Dadurch werden unmittelbare Eindrücke gesammelt, praktische Erfahrungen gemacht und komplexe Zusammenhänge spürbar.

Neben der Thematisierung von wirtschafts- und sozialpolitischen Inhalten werden durch Plan- und Rollenspiele, in Gruppenaufgaben sowie Diskussions- und Verhandlungsrunden, auch soziale Fähigkeiten trainiert.

Themenbereich Demokratiebildung und Nachhaltigkeit
INFORMATION UND KONTAKT
- Dauer: 300 Minuten; ab 12 Personen (Gruppenteilung bei großen Klassen)
- Ort: AK Young Workshopzentrum St. Pölten, AK- Bezirksstellen oder Schule
- Info: arbeitsweltundschule@aknoe.at; 057171 DW 2403 (Hr. Alexander Sommer, BA)
- Online- Buchung: https://noe.arbeiterkammer.at/aws-buchung
Folgende Planspiele werden derzeit angeboten
Nachhaltigkeit
Dauer: 300 Minuten (Präsenz); ab 12 Personen; ab der 9. Schulstufe
Die Schüler:innen erarbeiten interaktiv die komplexen Zusammenhänge zwischen Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialsystem. Ökologische Herausforderungen werden ebenso thematisiert wie soziale und ökonomische Aufgaben, die in Zukunft gelöst werden müssen.
Was ist los in Neuland?
(Demokratieplanspiel)
Dauer: 300 Minuten (Präsenz); ab 12 Personen; ab der 9. Schulstufe
Ein Rollenspiel mit vielfältigen Herausforderungen wie Staatsschulden, Arbeitslosigkeit, Zuwanderung und Wohnungsnot. Ziel des Planspiels ist es, aufzuzeigen, wie Gesellschaft funktioniert und welche Einflussmöglichkeiten jede:r Einzelne hat. Es soll ein Bewusstsein für den Wert der Demokratie geschaffen werden.
Planspiel SOZIALSTAAT
Dauer: 300 Minuten (Präsenz); ab 12 Personen; ab der 8. Schulstufe
Das Planspiel „Sozialstaat“ bietet den Schüler:innen die Möglichkeit, in die Rollen von Arbeitnehmer:innen zur Zeit der industriellen Revolution zu schlüpfen. Demokratische Rechte sind noch weitgehend unbekannt und soziale Absicherung gilt als Utopie. Ihre Aufgabe ist es, die eigene Verhandlungsposition gegenüber dem/der Arbeitgeber:in zu stärken und ihre Lebensrealität zu verbessern, indem sie sich beispielsweise für eine moderne (Sozial-)Gesetzgebung in ihrem Sinne einsetzen. Soziale Errungenschaften werden spür- und erlebbar.