Workshops

Arbeitswelt & Schule - Workshops


TERMINE BUCHEN

Buchen Sie hier Ihr gewünschtes Angebot

Alle Informationen zu den Inhalten, der Zielgruppen, der Dauer und dem Durchführungsort etc. entnehmen Sie bitte dem aktuellen Programmheft „Arbeitswelt & Schule!

Folgende Workshops werden derzeit angeboten

Themenbereich Arbeitswelt – Orientierung, Berufswahl und Recht

Workshop CHECK YOUR FUTURE
Dauer: 150 Minuten (Präsenz), 120 Minuten (Online); ab 12 Personen; 7. und 8. Schulstufe

Dieser Workshop unterstützt Schüler:innen auf dem Weg zum Wunschberuf im Rahmen des Berufsorientierungsprozesses. Was heißt es, eine Berufswahl zu treffen und welche Auswirkungen hat diese Entscheidung für den weiteren Ausbildungsweg? Wo gibt es relevante Informationen und welche BBO-Tools helfen dabei, die eigenen Fähigkeiten und Interessen kennenzulernen? Die Vielfalt an Berufen und Ausbildungswegen wird aufgezeigt und mit den persönlichen Zukunftsvorstellungen abgeglichen.

Workshop CHECK YOUR FUTURE PLUS
Dauer: 210 Minuten (Präsenz), 180 Minuten (Online); ab 12 Personen; 8. Schulstufe

Unser erweitertes Angebot ergänzt den Workshop „Check Your Future“ um nützliche Tipps & Tricks rund um das Thema Bewerbung. Unsere erfahrenen Coaches stellen sich zusätzlich 60 Minuten allen Fragen rund um den Lebenslauf, das Bewerbungsschreiben, über die richtige Körpersprache, bis hin zur Kontaktaufnahme mit Unternehmen. 

Workshop CHECK YOUR SKILLS
Dauer: 270 Minuten, ab 12 Personen, 7. bis 9. Schulstufe ASO oder MS mit Inklusionsklassen

„Check Your Skills“ ist ein interaktiver Workshop, der darauf abzielt, Schüler:innen die Möglichkeit zu geben, ihre besonderen Fähigkeiten zu erkennen, einzuschätzen und bewusst zu nutzen sowie diese in ihre berufliche Zukunftsplanung einzubeziehen. Der Workshop legt besonderen Wert auf Inklusion und die Vielfalt der Bildungswege und ermöglicht allen Schüler:innen, unabhängig ihres Lehrplans, ihre besonderen Fähigkeiten zu entdecken und in die Planung ihrer beruflichen Zukunft einzubeziehen.

Ein Workshop speziell für ASO und Mittelschulen mit Inklusionsklassen.

Workshop CHECK IT: LEHRE
Dauer: 180 Minuten (Präsenz); ab 12 Personen; 7. und 8. Schulstufe

Was ist eigentlich ein Berufsbild und welche Informationen kann ich darin finden? Was bedeutet es, eine Lehre zu machen und welche Auswirkungen hat das auf die Jugendlichen und ihre Umgebung?

In diesem Workshop reflektieren Schüler:innen ihre eigene Lebenswelt und lernen die Möglichkeiten und Auswirkungen ihrer zukünftigen (Weiter-)Bildungsentscheidungen kennen. Was kommt in einer Berufsschule auf mich zu und wo befinden sich diese eigentlich? Was für Möglichkeiten eröffnen sich durch eine Lehre und was hat das für Auswirkungen auf meine (berufliche) Zukunft? Die grundlegenden Unterschiede zwischen Schule und Lehre werden erarbeitet und das Lesen von Berufsbildern möglicher Wunschberufe geübt.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Berufsorientierung

Themenbereich Medienbildung und digitale Kompetenzen

Workshop #DIGITAL_COURAGE (Hass im Netz, (Cyber-)Mobbing)
Dauer: 150 Minuten (Präsenz), 120 Minuten (Online); ab 12 Personen; ab der 7. Schulstufe

In diesem Workshop erleben die Jugendlichen, dass das Internet kein rechtsfreier Raum und keine moralfreie Zone ist. Sie erhalten einen Einblick in Themen wie (Cyber-)Mobbing und Hate Speech und lernen, welche Handlungsmöglichkeiten es für sie in solchen Situationen gibt.

Workshop #CLICK_TRUST_LIKE (Fakes und Desinformation im Netz)
Dauer: 150 Minuten (Präsenz), 120 Minuten (Online); ab 12 Personen; ab der 7. Schulstufe

Soziale Medien bestimmen das Leben unserer Jugend! Jedoch fällt vor allem Jugendlichen eine kritische Beurteilung der Inhalte, die in den Sozialen Medien und auf den Onlineplattformen zu finden sind, oftmals schwer. Man läuft leicht Gefahr, problematische oder falsche Inhalte unreflektiert zu liken, zu teilen oder gar zu glauben. In diesem Workshop werden
 sowohl die Gefahren, als auch Handlungsmöglichkeiten für einen vernünftigen und verantwortungsbewussten Umgang mit den Sozialen Medien aufgezeigt. 

Workshop RECHERCHE-WERKSTATT
Dauer: 180 Minuten (Präsenz); ab 12 Personen; Sekundarstufe II

In diesem Workshop werden verschiedene Recherche-Tools kennengelernt und deren Nutzung erprobt. Sowohl analoge als auch digitale Ressourcen werden genutzt und miteinander verglichen, um die Relevanz der Ergebnisse und der Quellen einschätzen und beurteilen zu können. Methoden zur Dokumentation und Sicherung werden aufgezeigt, getestet und diskutiert. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Entstehungs- bzw. Schreibprozess wird reflektiert.

Themenbereich Konsum- und Finanzbildung

Workshop AUSKOMMEN MIT DEM EINKOMMEN
Dauer: 180 Minuten (Präsenz), 120 Minuten (Online); ab 12 Personen; ab der 7. Schulstufe

In Kleingruppen erstellen die Schüler:innen unter Berücksichtigung verschiedenster familiärer und finanzieller Rahmenbedingungen ein Familienbudget. Sie lernen mit dem vorhandenen Einkommen umzugehen und auch unvorhergesehene finanzielle Belastungen zu meistern.

Finanzplanung und ­der realitätsnahe Umgang mit Geld wird erleb- und erfahrbar gemacht.

Sie haben Interesse an einem AK-Schulvortrag zum Thema „Verbraucher:innenbildung für Jugendliche“? Informationen finden Sie hier!

Themenbereich Demokratiebildung und Nachhaltigkeit

Workshop KI & DEMOKRATIE
Dauer: 180 Minuten, ab 12 Personen, ab der 7. Schulstufe

Der Workshop behandelt die aktuelle und dringende Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) unsere Arbeitswelt und unsere demokratischen Errungenschaften beeinflusst.

Durch praxisnahe Methoden wie Zukunftsreisen, Brainstormings und kritische Analysen lernen Ihre Schüler:innen, welche Auswirkungen KI auf unsere Arbeitswelt und die Gesellschaft hat.

Workshop DEMOKRATIE & PARTIZIPATION
Dauer: 180 Minuten, ab 12 Personen, ab der 7. Schulstufe

Wie betreffen Demokratie und Politik meine Lebenswelt und welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es in einer demokratischen Gesellschaft? Welchen Beitrag kann ich selbst leisten? Ist die Demokratie in Gefahr?

Im Workshop werden gemeinsam Antworten auf diese Fragen erarbeitet. Neben dem Aushandlungsprozess zwischen unterschiedlichen Interessen, die in der Politik aufeinandertreffen, reflektieren die Jugendlichen demokratiegefährdende Tendenzen und überlegen sich Strategien, um diesen entgegenzuwirken.

AK Young

Die Jugendplattform der AK Niederösterreich

Ausstellungseröffnung