„Die AK Umlage ist unsere Haupteinnahmequelle und macht 95 % des Budgets der AK Niederösterreich aus“, so Heise. 45 Millionen Euro davon wurden 2024 für den Bereich Arbeits- und Sozialrecht aufgewendet, knapp 10 Millionen für Konsumentenschutz und Wirtschaftsfragen. Über 12 Millionen Euro sind in den Bildungsbereich geflossen. „Damit investieren wir gut zwei Drittel des Budgets in die wichtigen Leistungen für unsere Mitglieder. Diese bekommen durch das Sichern ihrer Ansprüche - ob durch Intervention bei den Arbeitgebern oder durch die Vertretung vor Gericht - von ihrer AK deutlich mehr, als sie Umlage einzahlen“, betont Heise.
Das Jahr 2024 stand zunächst im Zeichen der erfolgreich geschlagenen AK-Wahlen. In weiterer Folge wurde den immer öfter nachgefragten Pflegegeld- und Mietrechtsberatungen sowie Steuerrechtsberatungen Rechnung getragen. Unbürokratisch geholfen wurde im zweiten Halbjahr zahlreichen AK-Mitgliedern, die in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten des Landes leben. „Nicht weniger als 1.647 Anträge wurden diesbezüglich bearbeitet, wobei ein Gesamt-Fördervolumen von 1,125 Millionen Euro an die Hochwasser-Geschädigten ausbezahlt wurde“, bilanziert die Direktorin der AK Niederösterreich.
Nachhaltigkeit wird groß geschrieben
Und die AK Niederösterreich geht in Sachen Nachhaltigkeit mit gutem Beispiel voran: So wurden alleine im Jahr 2024 sieben weitere Bezirksstellen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, womit aktuell bereits neun Bezirksstellen über eine weitgehend autarke Energieversorgung verfügen. 90 Prozent der laufenden Beschaffungen und Dienstleistungen kommen darüber hinaus aus Niederösterreich und Wien. Zudem ermöglicht die AK Niederösterreich derzeit 12 Lehrlingen eine berufliche Ausbildung, vier weitere Lehrlinge sind aktuell im Parkhotel Hirschwang tätig.
Apropos Hirschwang: Die Vollversammlung beschloss, das Parkhotel als Seminar- und Bildungszentrum der AK Niederösterreich umfangreich zu sanieren, um es entsprechend zukunftsfit zu machen.
Auch 2025 wird die AK ihre Beratungs- und Serviceleistungen für Mitglieder entsprechend anbieten. Schwerpunkte sind dabei auch die direkten Kontakte mit den Mitgliedern auszubauen, um die umfangreichen Leistungen und auch Angebote wie Bildungsförderungen sowie Sport- und Gesundheitsangebote entsprechend bekannt zu machen.
Der Rechnungsabschluss 2024 wurde von der Vollversammlung der AK Niederösterreich einstimmig angenommen.
Kontakt
Kontakt
AK Niederösterreich
AK-Platz 1
3100 St. Pölten
Telefon: +43 5 7171
mailbox@aknoe.at
Das könnte Sie auch interessieren
Finanzierung solidarischer Strukturen sichern
Es wurden insgesamt 37 Anträge vom Arbeitnehmer:innenparlament der AK Niederösterreich angenommen.
Gerechte Verteilung bei der Budgetsanierung
Präsident Wieser: Gerechtigkeit bedeutet, dass jene, die mehr haben, auch mehr beitragen.
3. Vollversammlung (23.5.2025)
Anträge und Resolutionen