KI und Kaufentscheidung - Verbraucher:innen vs. Unternehmen?!
Was, wie, wann und von wem Menschen kaufen, wird so viel mehr von KI beeinflusst, als die meisten ahnen. Stichworte sind dynamische Preisanpassung oder personalisierte Werbung.
Wie funktionieren die Mechanismen der KI dahinter überhaupt?
Welche Chancen und Risiken sind darin verborgen? Für Verbraucher:innen und Unternehmen gleichermaßen?
Und welche rechtlichen und ethischen Standards sind nötig, damit alle Beteiligten fair davon profitieren können?
Darüber wurde beim Verbrauchertalk am 15. Oktober 2024 diskutiert.
Verbrauchertalk zum Thema „KI und Entscheidung“.
Datum: 15.10.2024
Vorträge und präsentationen
Auf dem Weg zu einer geregelten Künstlichen Intelligenz: Herausforderungen und Perspektiven
Der Einsatzes von KI reicht in immer mehr Lebensbereichen. Risiken und der rechtliche Umgang mit den Folgen des Einsatzes von KI muss mitgedacht werden.
"KI ist nützlich gewordene Mathematik. Mit Algorithmen, also „Kochrezepten“ berechnet man Wahrscheinlichkeiten. Aber eine KI ist nie 100prozentig genau. Wenn mein Navi sagt, „jetzt rechts abbiegen“ und ich erkenne, dass mein Auto breiter ist als die Gasse, dann sollte ich trotzdem nicht reinfahren“.
„KI-Systeme sind immer Systeme der Vergangenheit, mit vergangenen Daten werden sie trainiert. Nur weil in der Vergangenheit fast alle Ingenieure Männer waren, heißt das nicht, dass das heute oder in Zukunft so ist – oder sein soll. Es findet gerade eine massive Machtverschiebung statt. Es geht darum, wer bestimmen kann. Wenn ich einen Tesla kaufe, kann Herr Musk den einfach abdrehen, wenn ich gegen bestimmte Auflagen verstoße. Das heißt: Es bedarf einer Neubewertung der durch Digitalisierung ausgelösten grundlegenden Veränderungen, einer Forderung nach Mindestrechten an Produkten und Diensten und einer gesellschaftlichen Debatte und Klärung individueller und sozialer Mindeststandards“.
Wie kommen Verbraucher:innen mit künstlicher Intelligenz in Berührung?
Im Verkauf geht es um das „Ahnen“, was jemand künftig vielleicht kaufen will. Personalisierungen und Segmentierungen, generiert aus KI, helfen den Firmen dabei.
Machen Sie sich vertraut mit der neuen AK Website:
Bundesland wählen
Sie sind in dem Bundesland AK-Mitglied, in dem Sie arbeiten. Über dieses Pulldown wechseln Sie zu Ihrer Arbeiterkammer.
Suche Klicken Sie auf die Lupe und tragen Sie Ihren Suchbegriff ein. Wir bieten Ihnen die drei am häufigsten aufgerufenen Inhalte als Quicklinks an.
Shortcuts
Sie finden auf jeder Seite unseres neuen Internetauftritts Shortcut-Icons, die Ihnen auf kurzem Weg z.B. Links oder Kontakte liefern. Die Teilen-Funktion für Facebook & Co finden Sie auch hier.
Rechner
Als AK bieten wir Ihnen eine Vielzahl an interaktiven Services und Rechner, die Sie direkt über die Fußzeile aufrufen können.