Verständlich informieren, im Gespräch überzeugen

Wann

09. – 10.04.2026 und 05. – 06.11.2026
Tag 1: 09:00 bis 18:00 Uhr +Abendprogramm, Tag 2: 08:30 bis 13:00 Uhr

Im Betriebsratsalltag entscheidet nicht nur, was gesagt wird – sondern auch wie. Ob in Gesprächen mit der Geschäftsleitung, im Austausch mit Kolleg:innen oder bei öffentlichen Auftritten: Wer klar, souverän und überzeugend kommuniziert, erreicht mehr.

In diesem Seminar stärkst du gezielt deine Kommunikationskompetenz für anspruchsvolle Situationen in deiner Betriebsratstätigkeit. Du lernst, Argumente strukturiert und wirkungsvoll zu präsentieren, mit Widerstand professionell umzugehen und deine persönliche Wirkung bewusst einzusetzen – verbal wie nonverbal.

Abends findet ein offener Austausch mit Vertreter:innen der AK Niederösterreich und des ÖGB Niederösterreich statt. In entspannter Atmosphäre wird das Netzwerk gestärkt und es werden aktuelle Themen der Interessenvertretung sowie Herausforderungen aus dem Alltag besprochen. 

Inhalte:

- Klar und überzeugend argumentieren
- Schwierige Gespräche souverän führen
- Körpersprache & Stimme gezielt einsetzen
- Umgang mit Einwänden, Angriffen oder Killerphrasen
- Praktische Übungen zu Alltagssituationen im Betriebsratskontext

Referent: Herr Peter Mittermayr, Selbstständiger Kommunikationstrainer und Vortragender

Termine und Ort:
09. – 10.04.2026 im Schloss Hotel Zeillern, Schlossstraße 1, 3311 Zeillern
05. – 06.11.2026 im Wildkräuterhotel Steinschalerhof, Warth 20, 3203 Rabenstein

Wann

09. – 10.04.2026 und 05. – 06.11.2026
Tag 1: 09:00 bis 18:00 Uhr +Abendprogramm, Tag 2: 08:30 bis 13:00 Uhr

Anmeldung

gewünschter Termin*

Übernachtung erwünscht?*

Die personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Veranstaltungsorganisation, und Bildungsfreistellungsbestätigung sowie für die Dauer der Funktionsausübung zwecks Dokumentation der individuellen Weiterbildung der Teilnehmerin/des Teilnehmers von AK Niederösterreich und ÖGB NÖ (beide AK-Platz 1, 3100 St. Pölten) verarbeitet. Weitere Informationen zu den Betroffenenrechten laut DSGVO unter: noe.arbeiterkammer.at/datenschutz

Downloads