BR-Digital – Fit für die digitale Betriebsratsarbeit
Wann
April bis November
1. Tag: 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr 2. Tag: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo
Hotel Breitenstein
Hauptstraße 69
2673 Breitenstein
Veranstalter:
AK Niederösterreich
Die Digitalisierung, insbesondere durch Künstliche Intelligenz, beeinflusst die Betriebsratsarbeit wesentlich. Sie eröffnet neue Chancen und bringt Herausforderungen für Arbeitswelt und Beschäftigte. Die Seminarreihe BR-Digital vermittelt Betriebsrät:innen das nötige Know-how, um sie aktiv in die betriebliche Gestaltung einzubeziehen.
Mitbestimmung im digitalen Wandel
Der digitale Wandel – insbesondere durch Künstliche Intelligenz – verändert Arbeitsabläufe und Strukturen im Betrieb. Das bringt neue Herausforderungen für Beschäftigte und eröffnet zugleich neue Möglichkeiten der Mitbestimmung.
In diesem Modul erhalten Betriebsrät:innen einen praxisnahen Überblick zu Digitalisierung und KI in der Arbeitswelt: Was verändert sich im Betrieb und welche Mitbestimmungsrechte – hinsichtlich Datenschutz, Arbeitsorganisation oder Kontrollsysteme - stehen dem Betriebsrat in diesem Zusammenhang zu?
Ein Highlight: Mit Virtual-Reality-Brillen erleben die Teilnehmer:innen Digitalisierung hautnah.
KI-Tools in der Betriebsratsarbeit - praxisnah und alltagstauglich
Ob überzeugende Texte, kreative Bildbearbeitung oder schnelle Recherche – KI-Tools können Betriebsrät:innen spürbar entlasten. Dieses Seminar zeigt, wie digitale Assistenten - ChatGPT, NotebookLM & Co - gezielt eingesetzt werden können, um Informationen schneller aufzubereiten, Inhalte ansprechend zu gestalten und effizient im Team zu arbeiten.
Die Teilnehmenden erhalten einen verständlichen Einblick in die Funktionsweise aktueller KI-Anwendungen und viele praktische Tipps, wie sie diese konkret für ihre Betriebsratsarbeit nutzen können.
Datenschutz, Recht, Sicherheit im Netz & Tracking-Systeme
Personenbezogene Daten im Betrieb sind sensibel und rechtlich besonders geschützt. Doch welche Rechte hat der Betriebsrat laut Arbeitsverfassung? Wer darf welche Daten einsehen und unter welchen Bedingungen?
Dieses Modul vermittelt praxisnahes Grundlagenwissen zum Datenschutz im Betrieb und zeigt auf, wie Betriebsrät:innen mit digitalen Überwachungssystemen, Tracking-Tools und datenschutzrechtlichen Herausforderungen souverän umgehen können.
Gesundheit & sicher am digitalisierten Arbeitsplatz
Der verstärkte Einsatz von Smartphones, Notebooks und anderen digitalen Arbeitsmitteln führt zunehmend zu „digitalem Stress“. Ständige Erreichbarkeit, technische Anpassungen, veränderte Aufgabenbereiche und hoher Zeitdruck wirken sich negativ auf das psychische Wohlbefinden aus und beeinflussen damit Arbeitsklima und Zufriedenheit. Dieses Modul vermittelt aktuelle Erkenntnisse aus Studien und bietet praxisnahe Aktionsmodule, die dabei helfen, betriebliche Gesundheitsförderung gezielt umzusetzen.
ANMELDUNG
Bitte die u.a. Felder ausfüllen.
Downloads
Kontakt
Andreas Stoppacher
T: 05 7171-22912
E: andreas.stoppacher@aknoe.at