Digitale Aufholjagd - Ein Bildungsangebot für technikferne, ältere Arbeitnehmer*innen 

Da technikferne, ältere Arbeitnehmer*innen Gefahr laufen, den Anschluss an die Digitalisierung zu verlieren, hat es sich der Verein ÖIAT (Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation) in Form dieses Projekts zur Aufgabe gemacht, vorrangig ältere Arbeitnehmer*innen mit kostenlosen Workshops und Coachings zu unterstützen.  

Die Digitalisierung schreitet voran: Über alle Branchen hinweg und auch im Alltag hat der digitale Wandel bereits Einzug gehalten. Während ein Leben ohne digitale Medien für junge Menschen kaum noch vorstellbar ist, sind der digitale Wandel und die damit einhergehenden Veränderungen für die ältere Generation zum Teil nur schwer fassbar.

Damit die Digitalisierung im Interesse und zum Wohle aller Arbeitnehmer*innen gelingt, ist es notwendig Unterstützung für jene anzubieten, die am Rande der Entwicklung stehen. Gerade ältere Menschen laufen Gefahr mit dem Tempo der digitalen Wandlung des Arbeitsalltags nicht mitzukommen. Deshalb ist es gerade für diese Berufsgruppe wichtig, digitale Kompetenzen zu erlernen und weiter auszubauen. 

Digital am Ball bleiben

Das Ziel des Projekts ist insbesondere der Erwerb dieser digitalen Kompetenzen, die sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag notwendig sind, sind, um am Ball zu bleiben. Spezifische Aus- und Weiterbildungsangebote für ältere, technikferne Arbeitnehmer*innen fördern einerseits soziale Teilhabe und verringern andererseits Benachteiligungen am Arbeitsplatz. 

Screen der Themenmodule des Projektes "Digitale Aufholjagd"


Technikferne, ältere Arbeitnehmer*innen in Niederösterreich sind die primäre Zielgruppe des Projekts, aber auch interessierte Betriebsrät*innen erhalten die Möglichkeit, im Rahmen des Projekts mit Hilfe eines train-the-trainer-Angebots zu Trainer*innen ausgebildet zu werden. 

Qualitätssicherung durch ÖIAT

Die Sicherung der Qualität und des Erfolgs des Projekts wird durch die langjährige Expertise des Umsetzungspartners ÖIAT gewährleistet.

Das Österreichische Institut für angewandte Telekommunikation ist ein privater, unabhängiger und gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, die sichere, verantwortungsvolle und kompetente Nutzung digitaler Medien zu fördern.

Zu den Leistungen des ÖIAT zählen Initiativen zur Bewusstseinsbildung, Content-Entwicklung, Workshops und Vorträge, angewandte Forschung, Beratung und Schlichtung sowie Zertifizierung.

Die bekanntesten Initiativen des ÖIAT sind die Servicestelle digitaleseniorInnen, der Internet Ombudsmann, Watchlist Internet (beide mit langjähriger Unterstützung der AK), Saferinternet.at, das österreichische E-Commerce-Gütezeichen, u.v.m.


Projektlaufzeit:

1. Februar 2020 bis 30. September 2021

Zielgruppe:

Technikferne, ältere Arbeitnehmer*innen in Niederösterreich 

Gerne laden wir alle Betriebsrät*innen und Arbeitnehmer*innen ein sich bei Interesse bei Ing.in Mag.a Edith Simöl für weitere Informationen zur „Digitalen Aufholjagd“ zu melden!

Kontakt

Ing.in Mag.a Edith Simöl

 T +43 660 361 42 72 

E simoel@oiat.at

Kontakt

Kontakt

AK Niederösterreich
AK-Platz 1
3100 St. Pölten

Team Projektfonds Arbeit 4.0

Telefon: +43 5 7171 24500
projektfonds@aknoe.at