DigiChaG - Digitale Chancengerechtigkeit fördern durch zielgruppengerechte Unterstützungsangebote
Was ist „Digichag“?
DigiChaG ist ein partizipatives Forschungs- und Entwicklungsprojekt, um digitale Chancengerechtigkeit zu fördern. Entwickelt werden im Rahmen des Projekts zielgruppenspezifische Unterstützungsmaßnahmen, die es jungen erwachsenen weiblichen Teilnehmerinnen mit Migrationshintergrund erleichtern, digitale Fort- und Weiterbildungsangebote erfolgreich zu absolvieren. Dadurch kann starken Verzögerungen und Abbrüchen bei digitalen (Weiter-)Bildungsmaßnahmen vorgebeugt werden und die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt erhöht werden.
Wie Funktioniert „DIGICHAG“?
Die Einbindung von Kursanbieter*innen, Trainer*innen, Expert*innen der digitalen Bildung und vor allem Vertreterinnen der Zielgruppe selbst in Form von Co-Creation Workshops ermöglicht die Entwicklung tatsächlich handhabbarer und effizienter bzw. barrierefreier Instrumente zur Unterstützung des digitalen Lernens.
Die Realität der Vermittlung von digitalen Kompetenzen wird zuallererst durch die Hintergründe und Umweltfaktoren der Lernenden beeinflusst. Aber auch die Zielsetzungen der Kursanbieter*innen, ja sogar deren Auftraggeber*innen und die Herangehensweise der durchführenden Lehrenden/Trainer*innen spielen eine Rolle.
Dieses Projekt erhebt auf allen Ebenen die Voraussetzungen und Herangehensweisen und wahrgenommenen Herausforderungen. Wichtigster Bestandteil ist die partizipative Aktionsforschung, wo Kursteilnehmer*innen, in der Mehrheit weiblich, ihre Selbstbeobachtungen in Lerntagebüchern festhalten und zugleich andere Teilnehmer*innen beforschen und befragen, um daraus Ableitungen zu gewinnen.
WIE HILFT MIR „Digichag“?
Als Rezipient*in von Kursangeboten und anderen Lernformaten profitiere ich von einer angepassten Herangehensweise und für mich leichter aufnehmbare und bearbeitbare Vermittlung von für mich zentral wichtigen Kompetenzen. Dadurch erhöhen sich meine Chancen am Arbeitsmarkt bzw. in der beruflichen Weiterentwicklung, aber auch im privaten Bereich, wo digitale Kompetenzen zunehmend gefragt sind.
Als Lehrende*r bzw. Trainer*in profitiere ich von einem Handbuch, das für diese Zielgruppe entwickelt wird und Hinweise für eine gelingende Kursgestaltung und Durchführung liefert.
Damit profitieren auch Kursanbieter*innen durch einen verbesserten Impact.

Projektleitung:
MMag. Manfred Zentner
Kontakt:
Universität für Weiterbildung Krems
manfred.zentner@donau-uni.ac.at