Equal Pension Day 2025: Frauenpensionen stärken, weiblicher Altersarmut entgegenwirken
Der Equal Pension Day markiert jenen Tag, an dem Männer im Durchschnitt bereits so viel Pension erhalten haben, wie Frauen über das ganze Jahr bekommen. In Niederösterreich fällt dieser Tag heuer auf den 6. August. Der Unterschied bei den Alterspensionen beträgt mehr als 40 Prozent.Er verweist auf die Zeitverwendungsstudie 2021/22 der Statistik Austria, die zeigt: Frauen arbeiten insgesamt mehr als Männer – aber einen Großteil davon unbezahlt. Noch immer übernehmen Frauen die Kinderbetreuung, die Pflege von älteren und pflegebedürftigen Angehörigen und erledigen den Großteil der unbezahlten Hausarbeit. Eine im Auftrag der AK Niederösterreich durchgeführte Studie zeigt außerdem: Mehr als 30 Prozent der weiblichen Teilzeitarbeitenden in Niederösterreich arbeiten zehn Jahre oder länger in Teilzeit. Diese langen Teilzeitphasen führen zu deutlich niedrigeren Pensionsansprüchen.
Geringere Einkommen auch bei Vollzeit – und wenig Transparenz
Pensionssplitting nicht ausreichend – strukturelle Reformen notwendig
Die AK Niederösterreich und der ÖGB Niederösterreich setzen auf konkrete Maßnahmen:
- Ausbau der vollzeittauglichen, ganzjährigen und kostenlosen Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen
- Stärkung der mobilen und stationären Pflegeangebote
- Mehr Partnerschaftlichkeit von Anfang an – z. B. durch eine faire Aufteilung der Elternkarenz
- Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, wie das AK-ÖGB-Familienarbeitszeitmodell
- Konsequente Umsetzung der EU-Lohntransparenzrichtlinie, um Einkommensdiskriminierung wirksam zu bekämpfen
Ein Schritt in diese Richtung ist die „Allianz für Lohntransparenz NEU“, in der sich AK und ÖGB gemeinsam engagieren. Aktuell läuft im Rahmen dieser Initiative eine österreichweite Umfrage zu Einkommenstransparenz und geschlechtsspezifischen Einkommensunterschieden in Betrieben, die noch bis zum 10. August 2025 geöffnet ist. Jetzt mitmachen unter: https://noe.arbeiterkammer.at/interessenvertretung/frauen/Online-Umfrage-Einkommensunterschiede.html
Kontakt
Kontakt
Pressestelle
E-Mail: presse@aknoe.at
Sekretariat: +43 5 7171 21941
Journaldienst:
Tel: +43 5 7171 21900
Fax: +43 5 7171 21999