4.386 Besucher:innen bei der 12. Berufsinfomesse „Zukunft | Arbeit | Leben“ in Bad Vöslau
Schule, Lehre oder beides? Was nun? Vor dieser zukunftsweisenden Entscheidung stehen jedes Jahr zahlreiche Jugendliche. Umso wichtiger ist ein guter Überblick über verschiedene Ausbildungswege und Angebote. Berufe ausprobieren und Einblicke in die Arbeitswelt der Zukunft gewinnen - das konnten heuer wieder zahlreiche Schüler:innen bei der großen Berufsinfomesse „Zukunft | Arbeit | Leben" der AK Niederösterreich. „Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften ist ungebrochen und der Informationsbedarf bei Jugendlichen und Eltern besonders groß. Unsere Messe bringt ihnen die Vielfalt an Berufen und schulischen Weiterbildungsmöglichkeiten näher. Besonders wichtig ist uns, dass die persönlichen Stärken und Talente der Kinder und Jugendlichen zu den richtigen Ausbildungen führen“, sagt AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser.Rund 3.200 Schüler:innen aus 126 niederösterreichischen Schulklassen haben in den vergangenen drei Tagen die BO-Messe, die heuer bereits zum zwölften Mal in Bad Vöslau stattfand, besucht. Am Öffentlichkeitstag haben sich zusätzlich 1.186 Jugendliche und ihre Eltern über Ausbildungsmöglichkeiten in der Thermenhalle Bad Vöslau informiert. Das große Interesse zeigt die Wichtigkeit von rechtzeitiger und vielseitiger Berufsorientierung.

Schwerpunkt Digitalisierung und virtuell Berufe erleben
Virtuelles Berufserlebnis! Beim AK Young Messestand konnten junge Besucher:innen verschiedene Berufe (Tischlerei, Elektrotechnik, Einzelhandel, Kfz-Mechanik, Hoch-u. Tiefbau und Metalltechnik) mittels VR-Brille ausprobieren. Vom Zusammenbauen eines Motors, über das Anlegen eines Schaltkreises und das Reparieren eines Holzstuhls bis hin zu einem Beratungsgespräch im Handel konnten die Jugendlichen ihre Fähigkeiten virtuell testen und interessante Infos zum jeweiligen Lehrberuf bekommen.
73 Aussteller & Kostenlose Bewerbungstrainings
Weitere Messetermine in St. Pölten und Wieselburg
Kontakt
Kontakt
Pressestelle
E-Mail: presse@aknoe.at
Sekretariat: +43 5 7171 21941
Journaldienst:
Tel: +43 5 7171 21900
Fax: +43 5 7171 21999