Je früher, desto besser! Die Schüler:innen der Volksschule Brunn am Gebirge beim Besuch der AK Kids BO-Messe "Berufe zum Angreifen" mit Vize-Bgm. Dagmar Händler (Gumpoldskirchen), Bürgermeister Robert Weber (Guntramsdorf), WK NÖ-Vizepräsidenten Mag, Erich Moser, AK Niederösterreich-Präsident Markus Wieser, AMS NÖ Landesgeschäftsführerin Sandra Kern, PROGE NÖ Geschäftsführer Patrick Slacik, Gemeinderat David Loretto, ÖGB NÖ-Landesgeschäftsführerin Linda Keizer, Bürgermeister Hannes Koza (Mödling), WK Mödling Bezirkstellenleiterin Mag. Andrea Lautermüller, AK Niederösterreich Vizepräsident Gerhard Seban und AK Mödling Bezirksstellenleiterin Susanna Stangl (v.l.n.r). © Georges Schneider, AK Niederösterreich
Die Arbeiterkammer Niederösterreich lud Kinder ab dem Volksschulalter zum Mitmachen, Ausprobieren und Informieren ein. Zahlreiche Firmen, Schulen und Institutionen der Region gaben einen kindgerechten Überblick über Berufsmöglichkeiten. Die Kinder konnten zwei Tage lang in die Berufswelt reinschnuppern, ihr handwerkliches Geschick mit Materialien, Geräten und Maschinen testen. „Wir können es uns nicht leisten, auf die Talente und Stärken unserer Kinder zu verzichten und lassen sie in diesen wichtigen Zukunftsthemen nicht alleine. Daher beginnen wir bereits früh, den Kindern und Jugendlichen die Vielfalt an Ausbildungen und schulischen Weiterbildungsmöglichkeiten näherzubringen. Es ist wichtig, dass das breite Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten bekannt wird. Und wenn die persönlichen Stärken und der passende Beruf zusammengeführt werden, ist das eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten“, sagt AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser. Aufgrund des großen Interesses gibt es 2025 noch zwei weitere „Berufe zum Angreifen“ - Messen. Am 5. und 6. Juni in Wiener Neustadt (Kasematten) und am 6. und 7. November in Wieselburg.
Die richtige Begabung als Schlüssel zum Erfolg - für Menschen und Unternehmen
„Ein Beruf, der zu den eigenen Interessen und Talenten passt, ist der beste Start in ein erfolgreiches und zufriedenes Leben“, weiß Mag. Erich Moser, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich, und führt aus: „Menschen, die Spaß an der Arbeit haben sind motivierter, effizienter, innovativer und kreativer. Das hilft nicht nur dem Einzelnen, sondern auch dem Unternehmen und der gesamten Wirtschaft. Denn Mitarbeiter, die ihre Talente optimal einbringen, schaffen einen Wettbewerbsvorteil. Sie sorgen für höhere Produktivität, geringere Fluktuation und so für langfristigen Erfolg.“ Um junge Menschen, ihre Eltern und Lehrpersonen im Prozess der Berufsorientierung zu unterstützen und zu begleiten, setzt die Wirtschaftskammer NÖ, auch in Kooperation mit der Arbeiterkammer und dem Land NÖ, zahlreiche Initiativen – vom Kindergarten bis ins Erwachsenenalter. Denn: „Berufsorientierung ist ein zentrales Element, für den jungen Menschen und die Wirtschaft.“
Gute Ausbildung macht sich bezahlt
Für AK Niederösterreich Direktorin Mag. Bettina Heise ist Ausbildung eine Investition in die Zukunft. Sie verweist darauf, wie wichtig es ist, dass Kinder und insbesondere Mädchen die Vielfalt der Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten kennen lernen: "Wir sehen bei dieser Messe sehr anschaulich, wie die Jugendlichen verschiedenste Berufe und Tätigkeiten ausprobieren und dadurch entdecken, welche Fähigkeiten sie haben. So erhalten sie ein viel umfassenderes Bild, welcher Ausbildungsweg für sie der richtige ist. Wie wir anhand vieler Untersuchungen sehen ist eine gute und passende Ausbildung der Schlüssel für die spätere gute Berufskarriere."
Wie sinnvoll es ist, den Grundstein für die Ausbildung bereits im Kindesalter zu legen, weiß auch die Landesgeschäftsführerin des AMS Niederösterreich Sandra Kern: "Die steigende Jugendarbeitslosigkeit zeigt deutlich, wie schwer der Berufseinstieg ohne Ausbildung ist. 2024 verfügten fast 46 Prozent der jungen Jobsuchenden nur über einen Pflichtschulabschluss – das betraf rund 2.150 Jugendliche unter 25 Jahren. Deshalb ist die Ausbildungs- und Berufswahl eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben. Junge Menschen sollten früh ihre Stärken und Interessen erkunden können, um sich über Jahre hinweg bewusst auf ihre Zukunft vorzubereiten. Den Kindern bereits im Volksschulalter eine breite Palette an Berufen näher zu bringen ist ein wichtiger Teil dieses Prozesses.“
Erfolgreiche gemeinsame Bildungsprojekte der Sozialpartner
So viele Berufe, aber welcher passt zu mir? Vor dieser Herausforderung stehen jährlich viele Kinder und ihre Eltern. Die Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer Niederösterreich haben sich gemeinsam dieser Thematik angenommen und drei erfolgreiche Projekte – eine App, ein Wimmelbild und ein Theaterstück - entwickelt und umgesetzt. Die BoToGo App (
botogo.at) hilft in drei Schritten, die richtige Entscheidung bei der Ausbildung bzw. Berufswahl zu treffen. Die Berufsorientierungs-App unterstützt Kinder und junge Erwachsene bei der Suche nach ihrem Traumjob. Mit dem Wimmelbild können Volksschulkinder zehn ausgewählte Berufsbilder online entdecken. So werden die Kinder altersgerecht an das Thema Arbeit und Beruf herangeführt. Das Theaterstück „Wakany – die Berufe Fee“ entführt die Volksschulkinder in eine Berufs-Märchenwelt und soll bei Kindern das Interesse für die Berufswelt, insbesondere für Lehrberufe wecken.
Kontakt
Kontakt
Pressestelle
E-Mail: presse@aknoe.at
Sekretariat: +43 5 7171 21941
Journaldienst:
Tel: +43 5 7171 21900
Fax: +43 5 7171 21999