Katastrophen­schäden

Wie viel zahlt eine Versicherung bei Hochwasser oder Vermurungen? Wie mache ich den Schaden geltend?

Große Unterschiede bei Versicherungsleistung

Hochwasser, Überschwemmungen und Vermurungen sind manchmal nicht ver­sichert bzw. nur mit geringen Versicherungssummen. Bei manchen Ver­sich­er­ung­en kann gegen eine höhere Prämie ein höherer Versicherungsschutz ab­ge­schlossen werden. Weiters ist oft auch die Gefahrenzone (Stichwort HORA) in der das Eigenheim steht von Bedeutung – je größer das Risiko desto höher die Prämie oder dieses Risiko ist gar nicht versicherbar – hier gibt es große Unter­schiede.

Wie hoch ist die Grunddeckung?

Die Bandbreite der Grunddeckung in der Eigenheim- und Haus­halts­ver­sich­er­ung ist meist gering – die Versicherungssummen liegen oft unter 10.000 Euro. Ist sowohl das Gebäude als auch der Wohnungsinhalt beschädigt, wird die Ver­sicherungssumme einmal aus der Haushalts- und einmal aus der Eigen­heim­ver­sich­er­ung bezahlt.

  • Der Schaden muss unverzüglich bei der Versicherung gemeldet werden. Vor etwaigen Aufräumarbeiten sollten alle Schäden sowie alle Maßnahmen, die zur Schadensminimierung gesetzt wurden, durch Fotos dokumentiert wer­den. Wenn der Schaden nur telefonisch bekannt gegeben wurde, diesen auch innerhalb der Frist schriftlich melden!
  • Eine Liste aller zerstörten oder abhanden gekommenen Dinge mit Wert­an­gab­en anfertigen. So machen Sie den Schaden geltend:
  • Die schriftliche Schadensmeldung sollte detailliert wiedergeben, was genau wann, wo und wie passiert ist. Die meisten Versicherer haben zur Er­leicht­er­ung ein Schadensformular auf der Homepage. Unpräzise Formulierungen sollten vermieden werden, auch Eigenleistungen können zu marktüblichen Konditionen geltend gemacht werden.
  • Bei Ablehnung eine schriftliche Begründung verlangen. Prüfen, ob alles mit den Vertragsbedingungen konform geht. Achtung bei schriftlicher, qua­li­fi­ziert­er Ablehnung beträgt die Verjährungsfrist 1 Jahr (d.h. der Schaden muss dann innerhalb eines Jahres eingeklagt werden).

Kaskoversicherung bezahlt für Kfz-Schäden

Autos, die durch Hochwasser oder andere Naturschäden wie etwa Erdrutsch oder Hagel beschädigt werden, sind meist im Rahmen einer Teil- oder Vollkasko-Versicherung geschützt.

Der Schutz kann allerdings entfallen, wenn der Fahrer durch das Starten des nassen Autos einen Motorschaden verursacht oder in ein Hochwassergebiet einfährt.

Katastrophenfonds

Betroffene können außerdem Leistungen aus dem Katastrophenfonds des Landes NÖ beantragen. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihr Gemeindeamt.

Das könnte Sie auch interessieren

Freiwillige Helfer:innen: Das ist zu beachten

Bei Naturkatastrophen, wie Hochwasser, Muren, Unwetter, braucht es Helfer:innen. Aber darf man von der Arbeit einfach zuhause bleiben und helfen?

Naturkatastrophen-Schäden absetzen

Hochwasser, Mure oder Lawine haben Ihren Besitz beschädigt? Einen Teil der Kosten können Sie steuerlich absetzen. Spenden für Katastrophenopfer auch.

Katastrophenhilfe: Die AK hilft ihren Mitgliedern

Mit der Katastrophenhilfe der Arbeiterkammer Niederösterreich werden bis zu 1.000 Euro gewährt.